Schöne Städte Sachsen Anhalt – Na, denkst du bei Sachsen-Anhalt auch sofort an den Harz, den Brocken und vielleicht noch an Martin Luther? Verständlich! Aber halt dich fest, denn dieses oft unterschätzte Bundesland im Herzen Deutschlands hat so viel mehr zu bieten als nur mystische Wälder und Reformationsgeschichte.
Der Brocken, mit 1.141 Metern der höchste Berg im Harz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Es ist eine wahre Schatztruhe voller historischer Städte, die dich mit auf eine Zeitreise nehmen – von prunkvollen Kaiserpfalzen über bunte Fachwerk-Idyllen bis hin zu modernen Bauhaus-Ikonen. Darüber hinaus erwartet dich eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen, die besonders kulturinteressierte Besucher begeistern – von imposanten Burgen und Schlössern bis zu spannenden Museen und idyllischen Parks. (→ Ausflugsziele Sachsen-Anhalt)
Vergiss die überlaufenen Touristen-Hotspots! In Sachsen-Anhalt findest du noch authentisches Flair, charmante Gassen, in denen du dich verlieren kannst, und eine Dichte an UNESCO-Welterbestätten, die dich umhauen wird. Egal, ob du ein Geschichts-Nerd, ein Architektur-Fan, ein Naturfreund oder einfach nur auf der Suche nach dem perfekten Fotomotiv für dein Instagram bist – hier wirst du fündig, vor allem weil Sachsen-Anhalt durch seine Vielseitigkeit und Attraktivität für Besucher überzeugt.
In diesem Artikel entführen wir dich zu den 11 schönsten Städten in Sachsen-Anhalt. Wir zeigen dir die absoluten Must-Sees, verraten dir aber auch echte Geheimtipps, geben praktische Ratschläge für deine Reise und zeigen dir, wo du die leckersten regionalen Spezialitäten probieren kannst. Also, pack deine Koffer (oder zumindest deine Neugier) und komm mit auf eine unvergessliche Tour durch die schönsten Städte Sachsen-Anhalts!
Sachsen-Anhalt entdecken – Land zwischen Geschichte und Natur
Weißt du, manchmal sitze ich hier und denke an die Momente zurück, als ich zum ersten Mal durch Sachsen-Anhalt gewandert bin – und mir wurde klar: Dieses Bundesland ist wie ein gut gehütetes Geheimnis im Herzen Deutschlands. Hast du schon mal dieses Gefühl gehabt, wenn du irgendwo ankommst und sofort spürst, dass hier Geschichte, Kultur und Natur auf eine Art verschmelzen, die dir den Atem raubt? Mir ging es jedenfalls so, als ich durch die lebendigen Gassen von Halle an der Saale schlenderte, das erste Mal die imposanten Türme von Magdeburg erblickte, oder wenn ich durch die kopfsteingepflasterten Straßen von Quedlinburg wanderte – da kribbelt es einem in den Fingerspitzen, weißt du?
Und dann war da noch die Lutherstadt Wittenberg, wo man förmlich die Geschichtsluft atmen kann, die weiten, wilden Landschaften des Harzes, wo der Wind einem um die Ohren pfeift, und diese idyllischen Elbauen, die sich wie ein grünes Band durch die Landschaft ziehen. Auf den Spuren von Martin Luther zu wandeln, das ist schon etwas Besonderes – da bekommt man eine Gänsehaut. Und wenn du dann noch das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz bestaunst oder auf dem Brocken stehst, dem höchsten Berg im Harz, und dir der Wind durch die Haare fegt – dann verstehst du, warum ich ein echtes Sachsen-Anhalt-Fieber entwickelt habe.
Für mich ist Sachsen-Anhalt zu einem echten Paradies geworden, einer Spielwiese für alle, die wie ich gerne auf Entdeckungstour gehen und sich von unerwarteten Schätzen überraschen lassen. Die schönsten Städte des Bundeslandes – ach, da kommen mir die Erinnerungen hoch! – laden dich ein, in ihre Geschichte einzutauchen, als würdest du in ein lebendiges Geschichtsbuch springen. Beeindruckende Sehenswürdigkeiten erkunden, die regionale Kultur hautnah erleben – das ist wie ein Abenteuer vor der eigenen Haustür.
Ob du dich für die Reformation begeisterst, das Bauhaus fasziniert findest, mittelalterliche Burgen dein Herz höher schlagen lassen oder einfach diese atemberaubende Natur suchst, die einem den Kopf frei pustet – glaub mir, in Sachsen-Anhalt findest du garantiert dein nächstes Reiseziel. Lass dich inspirieren, sei neugierig und entdecke selbst, was dieses vielseitige Bundesland alles zu bieten hat – manchmal lohnt es sich eben, von den ausgetretenen Touristenpfaden abzukommen!
1. Quedlinburg: Wo das Mittelalter lebendig wird
Stell dir vor, du spazierst durch Gassen, die seit über 1.000 Jahren von Menschen belebt werden, vorbei an über 2.000 Fachwerkhäusern, von denen eines schöner ist als das andere. Willkommen in Quedlinburg, dem größten Flächendenkmal Deutschlands und einem absoluten UNESCO-Welterbe! Als charmante Kleinstadt mit besonderer historischer Bedeutung begeistert Quedlinburg durch seine einzigartige Atmosphäre und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Quedlinburg wurde 1994 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Diese Stadt ist nicht nur ein Highlight im Harz, sondern auch ein Muss für jeden, der historische Orte liebt. Nicht umsonst wird sie in vielen Artikeln über historische Sehenswürdigkeiten in Deutschland erwähnt.
Was du nicht verpassen darfst:
- Der Schlossberg: Majestätisch thront das Ensemble aus Stiftskirche St. Servatii und dem Quedlinburger Schloss über der Stadt. Der Domschatz in der Kirche ist legendär und der Ausblick von oben ist einfach atemberaubend.
- Die Altstadt: Lass dich einfach treiben! Erkunde die verwinkelten Gassen wie die „Schuhmachergilde“ oder den „Finkenherd“, wo einst Heinrich I. zum König ausgerufen worden sein soll.
- Der Münzenberg: Ein kleiner, charmanter Stadtteil mit weiteren Fachwerkhäusern und einem tollen Blick auf den Schlossberg.
Praktische Tipps:
- Parken: Nutze am besten die ausgewiesenen Parkplätze am Rande der Altstadt, z.B. am Marschlinger Hof. Die Altstadt selbst ist weitgehend autofrei. Tipp: Weitere Ausflugsziele in Sachsen findest du hier.
- Beste Reisezeit: Quedlinburg ist ganzjährig schön, aber besonders zauberhaft ist der „Advent in den Höfen“, ein einzigartiger Weihnachtsmarkt, der an den ersten drei Adventswochenenden stattfindet.
Für ausführliche Informationen und Inspiration rund um die Quedlinburg Sehenswürdigkeiten empfehlen wir diesen Guide mit vielen Fotos und Insidertipps.
2. Wernigerode: Die bunte Stadt am Harz
Am Fuße des Brockens liegt Wernigerode (→ Wernigerode Sehenswürdigkeiten), eine Stadt, die so farbenfroh und lebendig ist, dass sie direkt aus einem Märchenbuch zu stammen scheint. Das Rathaus am Marktplatz, ein Meisterwerk der Fachwerk-Baukunst, ist wohl eines der meistfotografierten Motive im Harz. Aber Wernigerode ist mehr als nur ein hübsches Gesicht – es ist das pulsierende Herz des Harzes und der perfekte Ausgangspunkt für Abenteuer in der Natur. Das nahegelegene Ilsetal ist besonders für romantische Wanderungen bekannt. Wenn du mehr über die schönsten Städte im Harz erfahren möchtest, ist Wernigerode definitiv ein Top-Kandidat.
Was du nicht verpassen darfst:
- Schloss Wernigerode: Wie ein norddeutsches Neuschwanstein thront das Schloss majestätisch über der Stadt. Der Aufstieg lohnt sich nicht nur wegen des Museums im Inneren, sondern auch wegen der fantastischen Aussicht. Schloss Wernigerode und die Stadt bieten Besuchern zahlreiche Attraktionen und sind ein echtes Highlight für alle, die Sehenswürdigkeiten und Geschichte erleben möchten.
- Harzer Schmalspurbahn: Ein absolutes Muss! Steig in die historische Dampflok und zuckle gemütlich hinauf zum Brocken, dem höchsten Berg Norddeutschlands. Ein unvergessliches Erlebnis!
- Die Altstadt: Entdecke das „Kleinste Haus“, das „Schiefe Haus“ und unzählige andere liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser.
Praktische Tipps:
- Anreise: Wernigerode ist gut mit dem Zug erreichbar. Vom Bahnhof aus bist du in wenigen Minuten zu Fuß in der Altstadt.
- Geheimtipp: Besuche den Lustgarten unterhalb des Schlosses für eine entspannte Pause im Grünen mit tollem Blick auf das Schloss.
3. Magdeburg: Ottostadt mit grünen Oasen
Willkommen in der Landeshauptstadt! Magdeburg (→ Sehenswürdigkeiten Magdeburg) ist eine Stadt der Kontraste: 1200 Jahre Geschichte treffen auf moderne Architektur, Industriecharme auf idyllische Parks an der Elbe. Die Stadt hat im Zweiten Weltkrieg stark gelitten, aber sie hat sich eindrucksvoll neu erfunden. Hier kannst du das Erbe von gleich zwei wichtigen “Ottos” entdecken und dich von der Kreativität eines weltberühmten Architekten überraschen lassen.
Was du nicht verpassen darfst:
- Magdeburger Dom: Das älteste gotische Bauwerk Deutschlands ist einfach überwältigend. Hier liegt Kaiser Otto I. begraben. Nimm an einer Führung teil und steige auf einen der Türme – der Blick über die Stadt und die Elbe ist fantastisch!
- Grüne Zitadelle: Das berühmte Hundertwasserhaus ist eine der wichtigsten Attraktionen in Magdeburg. Dieses knallbunte, fantasievolle Wohn- und Geschäftshaus, entworfen vom Künstler Friedensreich Hundertwasser, ist ein absoluter Hingucker und ein starker Kontrast zum grauen Einerlei.
- Jahrtausendturm im Elbauenpark: Mit 60 Metern das höchste Holzgebäude der Welt! Im Inneren erwartet dich eine interaktive Ausstellung durch 6.000 Jahre Menschheits- und Technikgeschichte.
Praktische Tipps:
- Anreise: Magdeburg ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt und daher perfekt mit dem Zug zu erreichen.
- Geheimtipp: Miete dir ein Fahrrad und erkunde den Elberadweg. Besonders schön ist die Strecke durch den Stadtpark Rotehorn, eine der größten innerstädtischen Parkanlagen Deutschlands.
4. Halle (Saale): Händels Heimat und hippe Studentenstadt
Lange Zeit stand Halle im Schatten des benachbarten Leipzig, doch die größte Stadt Sachsen-Anhalts hat sich zu einem echten Geheimtipp gemausert. Halle ist die Geburtsstadt des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und besticht durch eine wunderschön restaurierte Altstadt, eine lebendige Kunst- und Kulturszene und das viele Grün entlang der Saale. Die fünf markanten Türme der Marktkirche und des Roten Turms prägen die Skyline und sind das Wahrzeichen der Stadt.
Was du nicht verpassen darfst:
- Marktplatz: Das Herz der Stadt mit dem Händel-Denkmal, der beeindruckenden Marktkirche Unser Lieben Frauen und dem Roten Turm. Hier pulsiert das Leben!
- Händel-Haus: Ein Muss für Musikliebhaber! Im Geburtshaus des Komponisten befindet sich heute ein Museum, das sein Leben und Werk eindrucksvoll präsentiert.
- Staatliches Museum für Vorgeschichte: Hier wird die weltberühmte Himmelsscheibe von Nebra ausgestellt, eine der bedeutendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts. Ein absolutes Highlight! Die Stadt Nebra selbst wurde durch diesen sensationellen Fund international bekannt.
Praktische Tipps:
- Kulinarik: Probiere unbedingt die originalen „Halloren-Kugeln“, die berühmteste Praline Deutschlands, direkt in der Halloren Schokoladenfabrik.
- Geheimtipp: Mache eine Bootsfahrt auf der Saale und entdecke die Stadt vom Wasser aus. Die Uferpromenaden und die Peißnitzinsel sind perfekt für einen entspannten Spaziergang.
5. Lutherstadt Wittenberg: Auf den Spuren der Reformation
Willkommen am Geburtsort der Reformation! In Wittenberg schlug Martin Luther 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche und veränderte damit die Welt. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Lutherstadt Wittenberg stehen mit Martin Luther in Verbindung. Die Stadt ist untrennbar mit dem Wirken Martin Luthers verbunden und gilt als zentraler Schauplatz der Reformation, deren Spuren du hier an vielen historischen Orten entdecken kannst.
Die ganze Stadt ist ein einziges großes Freilichtmuseum und gehört zum UNESCO-Welterbe. Hier kannst du Geschichte an jeder Ecke atmen und tief in das Leben und Wirken des berühmten Reformators eintauchen. Ein absolutes Muss für jeden Geschichts- und Kulturinteressierten! Wusstest du, dass auch Eisleben als Lutherstadt bekannt ist?
Was du nicht verpassen darfst:
- Schlosskirche: Hier findest du die berühmte Thesentür (eine Nachbildung aus dem 19. Jahrhundert) und die Gräber von Martin Luther und seinem Weggefährten Philipp Melanchthon.
- Lutherhaus: Das ehemalige Wohnhaus der Familie Luther ist heute das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt. Plane hierfür genügend Zeit ein!
- Cranach-Höfe: Die ehemaligen Wohn- und Werkstätten der Maler Lucas Cranach dem Älteren und seinem Sohn. Heute findest du hier Galerien, kleine Läden und ein gemütliches Café.
Praktische Tipps:
- Spartipp: Kaufe dir ein Kombiticket für die verschiedenen Museen und Luthergedenkstätten, um Geld zu sparen.
- Beste Reisezeit: Besonders stimmungsvoll ist ein Besuch rund um den Reformationstag am 31. Oktober, wenn die ganze Stadt mit einem großen Fest feiert.
6. Naumburg: Wein, Stein und Uta – Schöne Städte Sachsen Anhalt
Im malerischen Weinanbaugebiet Saale-Unstrut liegt Naumburg, eine Stadt, die dich mit ihrer eleganten Atmosphäre und einem wahren Meisterwerk der Baukunst begeistern wird. Der Naumburger Dom ist so einzigartig, dass er zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Als Domstadt ist Naumburg besonders für ihre beeindruckende Kathedrale und die lange Weintradition bekannt. Aber nicht nur der Dom, auch die charmante Altstadt und die umliegenden Weinberge machen Naumburg zu einem der reizvollsten Ziele in Sachsen-Anhalt. Nicht weit entfernt liegt Köthen, die ehemalige Hauptstadt des Fürstentums Anhalt-Köthen, die ebenfalls eine reiche Geschichte zu bieten hat.
Was du nicht verpassen darfst:
- Naumburger Dom St. Peter und Paul: Betritt den Dom und lass dich von seiner schlichten Erhabenheit beeindrucken. Das absolute Highlight sind die zwölf Stifterfiguren im Westchor, allen voran die Skulptur der Uta von Naumburg, die als die „schönste Frau des Mittelalters“ gilt.
- Die Altstadt: Schlendere über den Marktplatz mit dem prächtigen Renaissance-Rathaus, entdecke die Stadtkirche St. Wenzel mit ihrer berühmten Hildebrandt-Orgel und genieße das Flair der alten Bürgerhäuser.
- Saale-Unstrut-Weinregion: Mache einen Ausflug in die umliegenden Weinberge. Die Saale-Unstrut-Weinregion ist ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher, die neben exzellenten Weinen auch die malerische Landschaft und den berühmten Dom erleben möchten. Besuche eines der vielen Weingüter, nimm an einer Weinprobe teil und genieße die hervorragenden Weine der Region.
Praktische Tipps:
- Aktivität: Eine Schlauchboot- oder Kanutour auf der Saale ist eine tolle Möglichkeit, die Landschaft aus einer anderen Perspektive zu erleben.
- Veranstaltung: Besuche die Saale-Weinmeile, die jedes Jahr zu Pfingsten zwischen Naumburg und Freyburg stattfindet.
Wenn du noch mehr in der Region entdecken möchtest, findest du hier die schönsten Naumburg Sehenswürdigkeiten.
7. Dessau-Roßlau: Ikone der Moderne
Dessau ist ein Mekka für Architektur- und Designfans aus aller Welt. Hier schlug in den 1920er Jahren das Herz des Bauhauses, jener revolutionären Schule, die Kunst und Handwerk vereinte und das moderne Design bis heute prägt. Die Bauhaus-Stätten in Dessau sind folgerichtig ebenfalls UNESCO-Welterbe. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz, das seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, bietet noch mehr: eine zauberhafte Parklandschaft, die zum Träumen und Spazieren einlädt. Köthen, nicht weit von Dessau entfernt, war einst die Wirkungsstätte von Samuel Hahnemann, dem Begründer der Homöopathie, und ist bekannt für seine historischen Bauten.
Was du nicht verpassen darfst:
- Bauhaus-Gebäude: Besuche das ikonische Schulgebäude mit seiner Glasfassade, die Meisterhäuser, in denen die Bauhaus-Meister wie Walter Gropius und Wassily Kandinsky lebten, und das neue Bauhaus Museum. Das Bauhaus hat das moderne Bauen weltweit maßgeblich beeinflusst und prägt bis heute Architektur und Design.
- Gartenreich Dessau-Wörlitz: Eine riesige, wunderschön angelegte Parklandschaft mit Schlössern, Seen und Kanälen. Du kannst den Park zu Fuß, mit dem Fahrrad oder bei einer Gondelfahrt erkunden.
- Umweltbundesamt: Ein beeindruckendes Beispiel für moderne, nachhaltige Architektur. Das Gebäude ist für Besucher geöffnet und bietet interessante Einblicke.
Praktische Tipps:
- Fortbewegung: Das Gartenreich ist sehr weitläufig. Am besten erkundest du es mit dem Fahrrad, das du vor Ort ausleihen kannst.
- Geheimtipp: Besuche das Luisium, ein kleines, klassizistisches Schloss im Gartenreich, das oft weniger überlaufen ist als der Wörlitzer Park.
8. Tangermünde: Die Kaiserstadt an der Elbe
Stell dir eine Stadt vor, deren Backstein-Silhouette sich stolz über der Elbe erhebt und die seit Jahrhunderten fast unverändert geblieben ist. Willkommen in Tangermünde (→ Sehenswürdigkeiten Tangermünde), einer der am besten erhaltenen Städte Norddeutschlands! Die einstige Kaiser- und Hansestadt in der Altmark wird dich mit ihrer beeindruckenden Stadtmauer, den trutzigen Toren und dem mittelalterlichen Flair sofort in ihren Bann ziehen. Tangermünde liegt im Landkreis Stendal, einer Region mit großer historischer Bedeutung, die eng mit der Hanse und der Entwicklung Norddeutschlands verbunden ist. Es ist ein Ort, der perfekt in die Liste der schönsten Altstädte Deutschlands passt.
Was du nicht verpassen darfst:
- Die Burganlage: Erkunde die über 1000 Jahre alte Burg, die hoch über der Elbe thront. Von hier hast du einen fantastischen Blick auf den Fluss und die umliegende Landschaft.
- Historisches Rathaus: Ein absolutes Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik. Die prachtvolle Schauwand wird dich staunen lassen.
- Stadttore: Tangermünde besitzt noch mehrere beeindruckende Stadttore, wie das Neustädter Tor oder das Elbtor, die von der einstigen Wehrhaftigkeit der Stadt zeugen.
Praktische Tipps:
- Kulinarik: Probiere unbedingt den “Tangermünder Kuhschwanz”, ein lokales Gebäck, und kehre in eine der urigen Gaststätten ein.
- Geheimtipp: Besuche die Salzkirche, eine ehemalige Kirche, die heute als Veranstaltungsort und Galerie dient und eine ganz besondere Atmosphäre hat.
9. Freyburg (Unstrut): Die Heimat des Sektes
Perlend, prickelnd und voller Geschichte – das ist Freyburg! Diese charmante kleine Stadt ist das Herz der Saale-Unstrut-Weinregion und die Heimat der berühmtesten Sektmarke Deutschlands: Rotkäppchen. Umgeben von sanften Weinbergen, thront über der Stadt die imposante Neuenburg. Freyburg ist ein Paradies für Weinliebhaber, Wanderer und alle, die das süße Leben genießen wollen.
Was du nicht verpassen darfst:
- Rotkäppchen Sektkellerei: Nimm an einer Führung durch die historischen Kelleranlagen teil, erfahre alles über die Sektherstellung und genieße eine prickelnde Verkostung. Ein spritziges Erlebnis!
- Schloss Neuenburg: Diese riesige Burganlage ist die „Schwesterburg“ der Wartburg in Thüringen. Erkunde das Burgmuseum, den Bergfried „Dicker Wilhelm“ und genieße den weiten Blick über das Unstruttal. Ebenfalls sehenswert ist die Burg Tangermünde, die zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Ortes zählt.
- Herzoglicher Weinberg: Spaziere durch die terrassierten Weinberge direkt unterhalb der Neuenburg und lerne auf dem Weinlehrpfad viel über die angebauten Rebsorten.
Wenn du einen perfekten Tag in Lauenburg planst, findest du hier Lauenburg Sehenswürdigkeiten: Ein perfekter Tag in Lauenburg eine Übersicht über die schönsten Highlights und Tipps.
Praktische Tipps:
- Aktivität: Wandere auf der Weinstraße Saale-Unstrut zum Weindorf Höhnstedt oder mache eine Kanutour auf der Unstrut.
- Veranstaltung: Das größte Weinfest der Region, das Winzerfest, findet jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende in Freyburg statt.
10. Merseburg: Zaubersprüche und Schlossgeschichten
Merseburg ist eine der ältesten Städte Mitteldeutschlands und ein Ort voller Magie und Geschichte. Hier wurden die berühmten „Merseburger Zaubersprüche“ entdeckt, die einzigen erhaltenen Zeugnisse germanischer heidnischer Religiosität in althochdeutscher Sprache. Die Stadt wird dominiert von einem imposanten Ensemble aus Dom und Schloss, das majestätisch über der Saale thront.
Was du nicht verpassen darfst:
- Merseburger Dom: Ein beeindruckendes Bauwerk, das romanische und gotische Elemente vereint. Im Inneren kannst du eine Replik der Zaubersprüche und die berühmte Ladegast-Orgel bewundern.
- Schloss Merseburg: Direkt neben dem Dom befindet sich das prächtige Renaissanceschloss, das heute das kulturhistorische Museum beherbergt. Der Schlossgarten ist ein herrlicher Ort zum Entspannen.
- Rabenkäfig: Am Schloss findest du einen Käfig mit einem lebenden Rabenpaar. Einer Sage nach wurde ein Rabe bestraft, weil er einen wertvollen Ring gestohlen hatte.
Praktische Tipps:
- Veranstaltung: Besuche die Merseburger Schlossfestspiele, die jedes Jahr im Juni mit Musik, Theater und einem historischen Festumzug stattfinden. Für weitere Inspirationen findest du spannende Ausflugsziele in Thüringen.
- Geheimtipp: Erkunde den „Dom-Schloss-Keller“, ein unterirdisches Gangsystem, das bei Führungen besichtigt werden kann.
Weitere spannende Merseburg Sehenswürdigkeiten findest du hier.
11. Sangerhausen: Ein Meer aus Rosen
Für alle Garten- und Blumenfreunde ist Sangerhausen ein absolutes Paradies. Die Stadt am Südrand des Harzes beherbergt die größte Rosensammlung der Welt! Das Europa-Rosarium ist eine Attraktion von Weltrang und zieht Besucher aus aller Herren Länder an. Neben dem Rosarium bietet Sangerhausen noch weitere Attraktionen, die Besucher begeistern – von historischen Bauwerken bis zu spannenden Einblicken in die Bergbaugeschichte. Aber auch die historische Altstadt und die Bergbaugeschichte der Region sind einen Besuch wert. Der Harz, das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands, bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten für Natur- und Wanderfreunde.
Was du nicht verpassen darfst:
- Europa-Rosarium: Ein Traum aus Duft und Farbe! Auf 13 Hektar kannst du über 8.600 verschiedene Rosensorten und -arten bewundern. Plane für den Besuch mehrere Stunden ein.
- Schaubergwerk Röhrigschacht: Steige hinab in die Welt des Kupferschieferbergbaus und erlebe bei einer Grubenfahrt, unter welchen Bedingungen die Bergleute früher gearbeitet haben.
- Jakobikirche: Die schiefste Kirche Deutschlands! Der Turm der gotischen Kirche neigt sich stärker als der berühmte Schiefe Turm von Pisa.
Praktische Tipps:
- Beste Reisezeit: Die Hauptblütezeit der Rosen ist von Ende Mai bis Anfang Juli. Dann ist das Rosarium am prächtigsten.
- Kulinarik: Probiere die “Sangerhäuser Rosen-Torte” in einem der Cafés der Stadt.
12. Halberstadt: Domschatz und Fachwerk-Romantik
Halberstadt ist eine der ältesten Städte im Harz und ein echtes Kleinod, das viele Besucher noch nicht auf dem Schirm haben. Die Stadt blickt auf über 1.200 Jahre Geschichte zurück und war einst Bischofssitz. Heute begeistert Halberstadt mit seinem imposanten Dom, einem der bedeutendsten Kirchenschätze Europas und einer charmanten Altstadt mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Wenn du mehr über diese faszinierende Stadt erfahren möchtest, schau dir unbedingt unseren ausführlichen Artikel über Halberstadt Sehenswürdigkeiten an.
Was du nicht verpassen darfst:
- Dom St. Stephanus und St. Sixtus: Dieser prächtige gotische Dom beherbergt einen der wertvollsten Kirchenschätze der Welt mit über 650 Kunstwerken aus dem Mittelalter, darunter kostbare Teppiche, Skulpturen und liturgische Gewänder.
- Liebfrauenkirche: Eine der schönsten romanischen Kirchen Deutschlands mit beeindruckenden Wandmalereien und einem friedlichen Kreuzgang.
- Fachwerk-Altstadt: Schlendere durch die Altstadt und entdecke wunderschöne Fachwerkhäuser wie das Städtische Museum im Renaissance-Gebäude oder das historische Rathaus.
Praktische Tipps:
- Kombiticket: Kaufe ein Kombiticket für Dom und Domschatz, um beide Highlights zu einem günstigeren Preis zu erleben.
- Geheimtipp: Besuche den Halberstädter Spiegelsaal im Gleimhaus, einem der ältesten Literaturmuseen Deutschlands, das dem Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim gewidmet ist.
Landschaft und Natur: Zwischen Elbauen, Weinbergen und Harz
Sachsen-Anhalt – ich sage es dir ganz ehrlich: Diese Landschaft hat mich vom ersten Moment an gepackt! Abwechslungsreicher als hier? Das findest du kaum irgendwo anders in Deutschland. Weißt du, was mich zuerst fasziniert hat? Die fruchtbaren Elbauen im Norden. Stell dir vor: Du radelst durch diese endlosen Wiesen und Auen, die Luft ist erfüllt vom Duft frisch gemähten Grases, und überall um dich herum erstreckt sich dieses satte Grün – ein echtes Paradies für alle, die wie ich süchtig nach Naturerlebnissen sind.
Ob du nun durch die Weinberge streifst und dabei den warmen Boden unter deinen Sohlen spürst, auf dem Brocken stehst und den Wind in deinem Gesicht fühlst, oder die kulturellen Schätze der Städte erkundest – Sachsen-Anhalt bietet dir diese beeindruckende Vielfalt an Landschaften, Sehenswürdigkeiten und Geschichte, die dich einfach süchtig macht nach mehr. Hier findest du garantiert den perfekten Mix aus Natur, Kultur und Abenteuer! Das ist keine leere Tourismuswerbung – das ist mein persönliches Versprechen an dich. Lass dich ein auf diese Region, und du wirst verstehen, was ich meine, wenn ich sage: Sachsen-Anhalt ist pure Leidenschaft!
Praktische Reisetipps für deine Tour durch Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt ist ein perfektes Reiseziel für einen Roadtrip oder eine Tour mit der Bahn. Die abwechslungsreichen Städte und Regionen wie der Harz, Magdeburg, Dessau, Wittenberg oder die Weinregion Saale-Unstrut bieten dir zahlreiche spannende Reiseziele, die sowohl für Kultur- als auch für Naturliebhaber viel zu entdecken haben. Die Städte liegen relativ nah beieinander und sind gut angebunden.
- Beste Reisezeit: Grundsätzlich ist Sachsen-Anhalt das ganze Jahr über eine Reise wert. Für Städtetrips und Wanderungen im Harz eignen sich besonders der Frühling (Mai/Juni) und der Herbst (September/Oktober), wenn das Wetter angenehm ist und die Natur in den schönsten Farben leuchtet. Der Sommer kann ebenfalls sehr schön sein, ist aber auch die Hauptreisezeit.
- Anreise: Die meisten größeren Städte wie Magdeburg und Halle sind hervorragend an das ICE-Netz der Deutschen Bahn angebunden. Für eine flexible Erkundung der kleineren Städte und der ländlichen Regionen empfiehlt sich ein Auto.
- Routenvorschlag: Eine tolle Route für eine Woche könnte so aussehen: Starte im Harz (Quedlinburg, Wernigerode), fahre dann weiter nach Magdeburg, von dort aus nach Dessau und Wittenberg und beende deine Reise in der Weinregion Saale-Unstrut (Naumburg, Freyburg) und Halle.
Kulinarische Highlights: Was du in Sachsen-Anhalt probieren musst
Die Küche Sachsen-Anhalts ist deftig, bodenständig und überraschend vielfältig. Neben dem berühmten Harzer Käse (ein Sauermilchkäse, den man liebt oder hasst) und dem Salzwedeler Baumkuchen gibt es noch viele weitere Leckereien zu entdecken.
- Klump: Eine Art Mehlkloß, der oft als Beilage zu deftigen Fleischgerichten wie Eisbein oder Kassler mit Sauerkraut serviert wird.
- Pottsuse: Ein deftiger Brotaufstrich aus gekochtem Schweinefleisch, Schmalz und Gewürzen – perfekt für eine rustikale Brotzeit.
- Halloren-Kugeln: Die älteste Schokoladenfabrik Deutschlands in Halle produziert diese berühmten Pralinen mit einer Füllung aus Kakao- und Sahnecreme.
- Saale-Unstrut-Wein: Probiere unbedingt die Weine aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. Besonders die Weißweine wie Müller-Thurgau und Weißburgunder sind hervorragend.
Fazit: Sachsen-Anhalt – Ein unterschätztes Juwel
Sachsen-Anhalt ist eine wahre Überraschungskiste für jeden Deutschland-Entdecker. Die Vielfalt an historischen Städten, die Dichte an UNESCO-Welterbestätten und die abwechslungsreichen Landschaften von der Altmark über den Harz bis zur Weinregion Saale-Unstrut sind einfach beeindruckend. Die besonderen Namen vieler Orte, wie das Ilsetal oder das Gartenreich Dessau-Wörlitz, und die Vielzahl an einzigartigen orten – von Burgen und Schlössern bis zu Naturparks – machen Sachsen-Anhalt zu einem echten Geheimtipp.
Es ist ein Bundesland, das es verdient hat, aus dem Schatten seiner bekannteren Nachbarn herauszutreten. Wenn du also auf der Suche nach einem Reiseziel bist, das reich an Kultur, Geschichte und authentischem Charme ist, dann nichts wie auf nach Sachsen-Anhalt! Es ist definitiv eine der schönsten Ecken Deutschlands.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist die schönste Stadt in Sachsen-Anhalt?
Das ist natürlich Geschmackssache, aber Quedlinburg mit seiner riesigen Fachwerk-Altstadt wird oft als die schönste Stadt bezeichnet. Auch Wernigerode und Tangermünde sind extrem malerisch.
Welche Städte in Sachsen-Anhalt haben ein Schloss?
Sehr viele! Die bekanntesten Schlösser findest du in Wernigerode, Quedlinburg, Merseburg, Naumburg (Neuenburg bei Freyburg) und Dessau (mehrere Schlösser im Gartenreich).
Wie viele Tage sollte ich für Sachsen-Anhalt einplanen?
Um die wichtigsten Highlights zu sehen, solltest du mindestens 5-7 Tage einplanen. Wenn du auch den Harz intensiv erkunden möchtest, plane lieber 10-14 Tage ein.
Was ist typisch für Sachsen-Anhalt?
Typisch sind die vielen UNESCO-Welterbestätten (Bauhaus, Luthergedenkstätten, Gartenreich Dessau-Wörlitz, Naumburger Dom, Altstadt von Quedlinburg), die Fachwerk-Architektur, der Harz und die deftige, bodenständige Küche. Übrigens: Der Name „Harz“ stammt vom mittelhochdeutschen Wort für „Bergwald“ und spiegelt die bewaldete Landschaft der Region wider.
Folge uns gerne auch auf unseren sozialen Kanälen, wie Facebook, Instagram und Pinterest. Auf diesen Plattformen nehmen wir dich mit auf unsere aktuellen Reisen und zeigen dir magische Bilder & Videos und verraten unsere besten Reisetipps.
* In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate-Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten bzw. Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen oder kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. Diese Werbeeinnahmen helfen uns all unsere Inhalte, Bilder und Videos auch weiterhin völlig kostenfrei für dich anzubieten.
Das könnte dich auch interessieren
- Schöne Städte Saarland: Die 10 schönsten Städte im Herzen Europas
- Schöne Städte Rheinland Pfalz: Dein ultimativer Guide für 2025

- Schöne Städte Mecklenburg Vorpommern: Die 10 schönsten Städte – Dein ultimativer Reiseführer
- Schöne Städte Sachsen-Anhalt: Die 12 schönsten Städte – Mehr als nur der Harz!
- Schöne Städte Sachsen: Die 13 schönsten Geheimtipps & Highlights
