Der Odenwald ist ein Gebiet, welches sich über das Mittelgebirge in Südhessen, Unterfranken in Bayern und dem Baden-Württembergischen Baden erstreckt. Die Region, die auch als Bergstraße Odenwald bekannt ist, umfasst den UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der für seine landschaftliche und kulturelle Bedeutung geschätzt wird. Bekannt ist die Region für die vielen tollen Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, die du hier vorfinden kannst.
Der Odenwald ist das ideale Ziel für einen Ausflug, denn hier erwarten dich zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die bei jedem Wetter attraktiv sind – von Wanderungen und Radtouren bis hin zu Museen, Schlössern oder Thermen. Von schönster Natur bis prächtige und imposante mittelalterliche Bauten – im Odenwald wirst du alles finden können, und die Region lässt sich zudem hervorragend mit dem Rad erkunden.nnen.
Odenwald Ausflugsziele und Highlights
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

Seit 1991 ist das Kloster Lorsch Weltkulturerbe und wurde 764 als Benediktinerabtei gegründet. Bis zum hohen Mittelalter war es ein Reichskloster, ein Zentrum von Macht, Wissen und Kultur. Nach wechselnden Besitzern, erlosch das klösterliche Leben und die Gebäude standen leer und zerfielen. Nur die Torhalle, ein Teil der romanischen Kirche , Überreste des Klosters und Gebäude der Zeit sind innerhalb der Ringmauern zu sehen.
Das Kloster Lorsch beherbergte früher eine der größten Bibliotheken des Landes und das sogenannte Lorscher Arzneibuch aus dem 8. Jahrhundert gilt als Symbol für den Beginn der modernen Medizin. Auf dem Areal kannst du alle Gebäude besichtigen und in einem Freilichtlabor das Leben von damals nachempfinden.
UNESCO Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt

Bei der Mathildenhöhe handelt es sich um eine Künstlerkolonie in Nordrhein-Westfalen (→ Ausflugsziele NRW). Der Großherzog Ernst Ludwig, der etwas für die Kunst über hatte, gründete die Kolonie 1899. Im Lauf der Zeit gehörten der Kolonie 23 Künstler an. Die letzte Ausstellung fand im Jahre 1914 statt.
Das Besondere der Mathildenhöhe sind die Objekte und Gebäude dort. So findest du bei einem Besuch architektonisch ansprechende und interessante Bauten wie das Bildhauer-Atelier, das Ausstellungsgebäude, den Hochzeitsturm, den Platanenhain und das Lilienbecken. Alle Sehenswürdigkeiten sind fußläufig zu erreichen.
Fürstliche Abtei Amorbach

Die fürstliche Abtei ist eine im Originalzustand erhaltene barocke Kirche. Die Abteikirche bildet das zentrale Element des ehemaligen Benediktinerklosters und ist ein bedeutender barocker Sakralbau in der Region. Bei einer Führung durch die Benediktinerabtei, siehst du die prächtige Klosterkirche, die seit 2015 nach einer Sanierung in neuem Glanz erstrahlt.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören ohne Frage der Hochaltar, die vergoldete Kanzel und das Chorgitter aus Schmiedeeisen. Ebenfalls 2015 saniert wurde die berühmte Barockorgel der Brüder Stumm. Später dann kannst du die beeindruckende Bibliothek anschauen, die eine der wichtigsten Bibliotheken des 18. Jahrhunderts ist. Die Abtei befindet sich am Schlossplatz 1, einem Ort mit besonderer historischer Bedeutung für Amorbach.
Region und Natur
Geografische Lage und Besonderheiten des Odenwalds
Der Odenwald ist ein malerisches Mittelgebirge in Süddeutschland, das sich über die Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern erstreckt. Die Region ist etwa 80 Kilometer lang und 40 Kilometer breit und gliedert sich in den westlichen “Vorderen Odenwald”, den östlichen “Hinteren Odenwald” und den “Kleinen Odenwald” im Süden. Die Bergstraße bildet die natürliche Grenze zwischen dem Vorderen Odenwald und der Rheinebene, während der Neckar die Grenze zum Kleinen Odenwald markiert. Diese landschaftliche Vielfalt macht den Odenwald zu einem einzigartigen Reiseziel, das sowohl für Naturliebhaber als auch für Kulturinteressierte viel zu bieten hat.
Natürliche Sehenswürdigkeiten im Odenwald
Die Region Odenwald ist ein Paradies für Naturliebhaber und bietet eine beeindruckende Vielfalt an natürlichen Sehenswürdigkeiten. Zu den höchsten Erhebungen zählen der Katzenbuckel (626 m), der Königstuhl (567 m), die Neunkircher Höhe (605 m), der Hardberg (593 m) und die Tromm (576 m). Diese Gipfel bieten atemberaubende Ausblicke und sind beliebte Ziele für Wanderer und Naturfreunde. Die sanften Hügel, idyllischen Täler, blühenden Streuobstwiesen und weitläufigen Felder prägen das Landschaftsbild. Mehr als die Hälfte der Region ist mit dichten Laubwäldern bedeckt, die eine reiche Flora und Fauna beherbergen. Die geologische Vielfalt des Odenwalds, die sich über Millionen Jahre entwickelt hat, macht die Region zu einem faszinierenden Ziel für Geologie- und Naturinteressierte.
Historische Altstädte in der Odenwaldregion
Heidelberg

Wenn du in Heidelberg bist gehört die Besichtigung und Erkundung der Altstadt auf jeden Fall auf deinen Tagesplan (→ Sehenswürdigkeiten Heidelberg). Die Altstadt zählt seit ihrem Aufbau in 1693 als eine Barockstadt. In der über 2 Kilometer langen Einkaufsstraße tummeln sich Geschäfte, neben Cafés und Restaurants die dazu einladen ein gemütliches Stündchen im Inneren zu verbringen.
Gerade das Flanieren durch die historischen Gassen und Straßen der Altstadt ist eine besondere Freizeitbeschäftigung, bei der du entspannt bummeln und die Atmosphäre genießen kannst.
Auch ein Blick in die Querstraßen und Gassen ist lohnend, denn hier kannst du kleine, spezielle Lädchen finden oder auch kleine, eher unscheinbare Restaurants mit deutscher und internationaler Küche (→ Stadtrundgang*).
Um die Altstadt in volle genießen zu können solltest du ordentlich Zeit mitbringen damit du auch so viel wie möglich von der Stadt entdecken kannst wie die Universität, den Kornmarkts oder die Heiliggeistkirche (→ Hier gibt es die Heidelberg Card*).
Heppenheim

Heppenheim ist eine Kreisstadt und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwalds. Stadtrechte hat man seit 1318 und 1948 gründet sich hier die FDP, die Freie Demokratische Partei. Heppenheim hat eine Vielzahl an Kulturdenkmälern, zu denen unter anderem der Marktplatz mit Rathaus, die Starkenburg auf dem Schlossberg sowie das Arboretum mit seinen rund 200 heimischen und exotischen Bäumen gehört. Seit 2006 ist Heppenheim zudem häufiger schon Kulisse für die Filme aus Bollywood gewesen. (→ Die schönsten Städte in Hessen)
Wanderst du durch Heppenheims Altstadt, kannst du Geschichte förmlich atmen: Mittelalterliches Fachwerk, romantische Altstadtgässchen und idyllische Plätze prägen das Bild. Die nur sechs Hektar große Altstadt ist weitgehend und bildet einen in sich geschlossenen Altstadtkern. Dabei sind die meisten der Gebäude Fachwerkhäuser, die im Zuge des Wiederaufbaus nach der Zerstörung auf den Trümmern, neu errichtet wurden. Von den Stadtmauern existieren leider nur noch Fragmente.
Heppenheim im Wechsel der Jahreszeiten, beginnt mit dem Frühling und sonnenverwöhnten Weinbergen und prachtvoll blühende Obstbäume. Der Sommer steht für Theater „im Hof un uff de Gass“ und den Bergsträßer Weinmarkt. Wenn der Herbst die Blätter gelb-rot färbt und die Weinberge leuchten lässt, sind die Winzer geschäftig bei der Lese und an jeder Ecke duftet es nach neuem Wein – Federweißer und Federroter – und natürlich nach Zwiebelkuchen. Ein besonderer Tipp für jede Jahreszeit ist der Heppenheimer Laternenweg.
Miltenberg

Miltenberg liegt zwischen den Hügeln von Spessart und Odenwald am Main und ist offizieller „Bayerischer Genussort“ (→ Sehenswürdigkeiten Miltenberg). Charakteristisch sind hier die Häuser mit ihren mittelalterlichem Fachwerk. Von vielen schönen Fachwerkhäusern umgeben liegt der Marktplatz im Zentrum von Miltenberg. Der Marktbrunnen aus rotem Sandstein, ist mit tanzenden Putten verziert. Der Schnatterlochturm am hinteren Teil des Platzes ist vielleicht eine der romantischsten Stellen in Miltenberg. Nach dem Durchschreiten dieser Pforte steht man mitten im Wald. Hier beginnt auch ein Fußweg, der direkt zur Mildenburg führt. Hier gibt es ein Museum mit einem spannungsreichen Dialog zwischen Ikonen und moderner Kunst.
Ferner findest du in der Nähe des Marktplatzes das berühmte Schnatterloch. Bei starkem Regen fließt das Wasser durch die Stadtmauer und über eine Rinne bis zum Marktplatz. Der Name Schnatter leitet sich dabei aus dem alten Begriff „Snade“ (Grenze) ab, denn der Regenwassergraben war ursprünglich einmal die Stadtgrenze.
Ein Geheimtipp für den Besuch: das Städtchen Bürgstadt. Bürgstadt und Kleinheubach liegen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Miltenberg. Zusammen nennt man sie „die drei am Main“. Hier in Bürgstadt findest du die Martinskapelle, ein echtes Kleinod. Von außen unspektakulär, ist die Kapelle aus dem 10. bis 11. Jahrhundert ein echtes Juwel. Die Wände sind mit originalen Malereien aus dem 15. Jahrhundert bemalt und zeigen Szenen aus der Bibel.
Historische Sehenswürdigkeiten – Burgen und Schlösser
Burg Breuberg

Die Burg Breuberg gehört zu den größten und besterhaltenen Burganlagen in Deutschland und steht auf dem Burgberg der Stadt Breuberg. Prägend für die Geschichte der Burg der geteilte Besitz verschiedener Adelsgeschlechter. So wurde die Burg zeitweise als Residenz genutzt. Große Teile der Substanz dieser Epoche sind erhalten, von denen besonders die Bauten der Gotik und Renaissance von Bedeutung sind.
Seit dem 12. Jahrhundert wurde sie durchgängig bewohnt und diente einst als Vogteiburg, Residenz adliger Familien, Landratsamt, Lager für Fremdarbeiter im 2. Weltkrieg und als Sitz einer Spielzeugfabrik. Jede Zeit hat ihre Spuren hinterlassen. Heute befindet sich unter anderem eine Jugendherberge in der Burg.
Steigst du auf den Bergfried, hast du einen einzigartigen Blick auf den Odenwald, denn die Burg thront hoch über dem Tal der Mümling. Der Aufstieg auf den Bergfried ist ein besonderes Erlebnis und belohnt Besucher mit einer beeindruckenden Aussicht.
Schloss Heidelberg

Zu den markantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört natürlich das Heidelberger Schloss (→ Sehenswürdigkeiten Heidelberg). Je nachdem wie du dich der Stadt näherst, siehst du es über dem Neckartal auf dem Königsstuhl thronen. Erreichen kannst du es zu Fuß über ausgeschilderte Wege oder mit der Bergbahn, die an der Stadion Kornmarkt startet.
Über 400 Jahre regierten im Heidelberger Schloss die Pfalzgrafschaft bei Rhein. Du verstehst das Schloss am besten als Statussymbol einer königgleichen Regentschaft, die in seinen besten Zeiten, mit denen der kaiserlichen Höfe und Wien konkurrierte. Das Schloss war prall gefüllt mit Leben. Rauschende Feste und Turniere haben hier stattgefunden. Merkt die mal die Namen des herausragenden Kurfürsten, Friedrich, der Siegreiche oder den lebensfrohen und aufgeklärten Friedrich II. Aber auch über das Liebespaar Friedrich V. und Elizabeth Stuart ist es wert ein paar Zeilen zu lesen.
Aber auch von großer Zerstörung Ende des 17. Jahrhunderts erzählen die Mauern. 1689 und 1693 ließ der Sonnenkönig Ludwig XIV. Schloss und Stadt in Schutt und Asche legen. Im Zuge der Romantik des 19. Jahrhundert und des aufkommenden Fremdenverkehrs, wurde der Friedrichsbau neu ausgebaut. Im Keller kannst du übrigens das größte jemals gefüllte Weinfass der Welt besichtigen.
Schloss Erbach

Viele sagen, Schloss Erbach sei eine begehbare Wunderkammer. In der Tat finden sich hier Antike Marmorbildwerke und Vasen, Rüstungen in einem eigens gebauten Rittersaal, Waffen, Geweihe, herausragende niederländische Gemälde, ein farbenprächtiger spätgotischer Altar, Münzen, und – in einem Schlossflügel als „Deutsches Elfenbeinmuseum“ vereint – Schönheiten der Schnitzkunst aus „weißem Gold“.
Das Schloss liegt im Zentrum von Erbach und hat seinen wesentlichen Ursprung im Hochmittelalter. Das heute Sichtbare geht allerdings auf Umbauten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. Allerdings wurde die ehemals rundangelegte Wasserburg bereits 1303. Interessanterweise stehen der Bergfried und das Schloss auf in den Untergrund gerammten Eichenpfählen, deren Anzahl, je nach Schätzung zwischen 6.000 und 20.000 Stück beträgt. Der Umbau von einer wehrhaften Anlage in ein Renaissanceschloss, erfolgte von 1500 bis 1530. Lohnenswert sind der Bergfried, die Nebengebäude und die Burgsiedlung (Städtel).
Schloss Auerbach

Das Auerbacher Schloss gilt als die schönste und gewaltigste Burganlage an der Bergstraße in Hessen. Es liegt fast 340 Meter hoch auf dem Auerberg und ist seit vielen Jahren ein ein für historisch Interessierte aus allen Teilen der Welt.
Die Burg wurde vor fast 800 Jahren durch die Grafen von Katzeneinbogen erbaut. Diese Grafschaft dehnte ihren Machtbereich , was auch zu einem wehrhaften Ausbau der Anlage Auerbach mit sich brachte.
Am 18. Oktober 1356 wurde die Region durch ein schweres Erdbeben erschüttert, was auch der Auerbacher Burg enormen Schaden zufügte. Der als fast unzerstörbar geltende Bergfried brach ein und fiel auf nebenstehende Gebäude. Der Bergfried wurde nicht mehr aufgebaut, während andere Teile der Anlage repariert wurden.
Die vollständige Zerstörung erfolgte 1546 durch kaiserliche Truppen. Nach dem Tod des letzten Katzenelnbogener Grafen Philipp im Jahr 1563 begann der Verfall der Burganlage.
Heute finden zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Mittelalter statt und Schloss Auerbach gehört somit zu den Ausflugszielen im Odenwald.
Schloss Alsbach
Ein weiteres Highlight im Odenwald ist das Schloss Alsbach, ein beeindruckendes Bauwerk, das tief in die Geschichte und Kultur der Region eintauchen lässt. Das Schloss befindet sich in 64665 Alsbach-Hähnlein und ist somit leicht zu finden. Das Schloss, mit seinem mächtigen Bergfried, der alten Wehrmauer, dem Zwinger und dem Burghof, bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und das Leben vergangener Zeiten.
Es ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in der Umgebung. Besucher können hier nicht nur die historische Atmosphäre genießen, sondern auch eine Vielzahl von Informationen über die Geschichte und Kultur des Odenwalds erhalten. Schloss Alsbach ist ein Muss für jeden, der die Region erkunden und ihre reiche Vergangenheit erleben möchte.
Parks und Gärten
Schlosspark Weinheim

18 Kilometer von Heidelberg liegt Weinheim mit seinem bemerkenswerten Schlosspark, dem du unbedingt einen Besuch gönnen solltest. Der Schlosspark ist eine gepflegte, großzügige Parklandschaft und beinhaltet einen wertvollen Baumbestand und eine wunderschöne Teichanlage. Highlights im Park sind riesengroße Rhododendren– und Eibenbüsche sowie die größte Libanonzeder Deutschlands.
Dank des milden Klimas an der Bergstraße gedeihen hier Pflanzen, die eigentlich rund um das Mittelmeer zu finden sind. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Heilpflanzengarten. Du kannst den Schlossgarten ganzjährig besuchen.
Staatspark Fürstenlager

Suchst du ein wenig Entspannung? Dann ist der Staatspark Fürstenlager der Ort für aktive Entschleunigung. Den Staatspark Fürstenlager findest du in Bensheim-Auerbach. So kannst du einen Besuch von Schloss Auerbach mit dem Besuch des Staatsparks kombinieren. Du findest den Staatspark Fürstenlager idyllisch gelegen am Grunde eines Talkessels. Was findest du jetzt genau dort? Eingebettet in steile Hänge, auf denen sich Wald, Wiesen und Wein finden, liegen hübsche Häuser am Übergang von Odenwald zu Oberrheinischer Tiefebene.
Das Fürstenlager aus dem späten 18. Jahrhundert war die ländliche Sommerresidenz des Hauses Hessen-Darmstadt. Hier konnte man den höfischen Zwängen entfliehen und mal entspannen von den Anstrengungen des Lebens zu Hofe. Heute steht die idyllische Komposition eines Dörfchens mit altem Kurbrunnen inmitten eines Landschaftsparks allen offen.
Wandern und Outdoor-Aktivitäten
Wandern im Odenwald
Der Odenwald ist ein wahres Paradies für Wanderer und Outdoor-Enthusiasten. Die Region bietet eine Vielzahl von regionalen Kurzwanderwegen, Radwegen und Mountainbike-Strecken, die durch die malerische Landschaft führen. Besonders hervorzuheben sind die vier Fernwanderwege, die den Odenwald durchqueren: der Alemannenweg, der Nibelungensteig, der Neckarsteig und der Burgensteig. Diese Wege bieten atemberaubende Ausblicke und führen durch einige der schönsten und historisch bedeutendsten Gebiete der Region. Neben dem Wandern gibt es zahlreiche Möglichkeiten für andere Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Reiten und Angeln. Detaillierte Informationen über die Wanderwege und Outdoor-Aktivitäten sind bei den jeweiligen Gemeinden oder auf der offiziellen Website des Odenwalds erhältlich. Egal, ob du ein erfahrener Wanderer oder ein Gelegenheitsabenteurer bist, der Odenwald bietet für jeden etwas.
Odenwald Geheimtipps – Besondere Ziele
Neben den vielen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten im Odenwald, gehört der Nibelungensteig zu einem Geheimtipp. Dabei handelt es sich um einen 130 km langen Qualitäts- und Hauptwanderweg, zu dem man an diversen Stellen zu- und aussteigen kann. Hier kann man sich flexibel über Höhen und Tiefen des Odenwalds seine eigene Route zusammenstellen. Es gibt zahlreiche Aktivitäten und Ausflüge, die Familien im Odenwald unternehmen können.
Egal, wie lange oder du wandern solltest, du wirst in die Welt der schönsten, deutschen Sage, des Nibelungen-Lieds, eintauchen. Entlang des Nibelungensteigs werden viele Geschichten und Sagen über Ritter und mythische Wesen erzählt, die das kulturelle Erbe der Region lebendig halten. Auf den Spuren der Ritter und Riesen, wanderst du durch reizvolle Landschaften und beeindruckende Naturdenkmäler.
Gastronomie und Übernachtung im Odenwald
Du willst den Odenwald in all seinen Facetten erleben? Dann hab ich gute Neuigkeiten für dich: Die Region bietet eine beeindruckende Auswahl an Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, die dich garantiert begeistern werden. Ob du als Familie mit Kindern, als Wanderer, Radfahrer oder Kulturinteressierter unterwegs bist – die Ausflugsziele des Odenwaldes lassen sich einfach traumhaft mit einer gemütlichen Unterkunft und kulinarischen Genüssen verbinden. Das ist genau das, was das Herz begehrt!
Die Bandbreite ist einfach fantastisch und reicht von charmanten Ferienwohnungen in historischen Altstädten bis hin zu komfortablen Hotels mit Wellness-Oase. Besonders rund um die absoluten Highlights wie das UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch, das imposante Schloss Erbach oder das geschichtsträchtige Schloss Alsbach findest du zahlreiche Unterkünfte, die den perfekten Ausgangspunkt für deine Entdeckungen bieten. Viele Gastgeber legen dabei richtig Wert auf regionale Produkte und herzliche Gastfreundschaft – so wird jeder Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis, das unter die Haut geht.
Auch kulinarisch hat der Odenwald richtig was zu bieten: In urigen Gasthäusern, modernen Restaurants und gemütlichen Cafés kannst du regionale Spezialitäten wie Odenwälder Kochkäse, Wildgerichte oder Apfelwein genießen – ein wahrer Gaumenschmaus! Besonders in der Umgebung von Lorsch, Bad König (64732) und Wald-Michelbach (69483) laden zahlreiche Lokale zum Verweilen ein – oft mit Blick auf die malerische Landschaft oder inmitten historischer Gemäuer. Da läuft einem doch das Wasser im Munde zusammen, oder?
Für dich als aktiver Besucherin stehen in vielen Orten E-Bike-Verleih-Stationen und E-Bike-Ladestationen zur Verfügung, sodass du die Region bequem und umweltfreundlich erkunden kannst. Das ist doch genial! Großzügige Parkplätze und eine super Infrastruktur machen die Anreise und das Reisen vor Ort besonders angenehm. Gerade in Bad König und Wald-Michelbach findest du ideale Bedingungen, um deine Ausflüge flexibel zu gestalten – einfach losziehen und die Gegend unsicher machen!
Familien mit Kindern kommen im Odenwald voll auf ihre Kosten: Ob beim Klettern im Felsenmeer, beim Erkunden der Tropfsteinhöhle Eberstadt oder beim Besuch eines der zahlreichen Schlösser und Burgen – die Region bietet für jedes Alter spannende Erlebnisse, die noch lange in Erinnerung bleiben werden. Viele Unterkünfte sind familienfreundlich ausgestattet und bieten Extras wie Kinderspielplätze oder spezielle Angebote für kleine Entdecker. Da leuchten nicht nur Kinderaugen!
Ein Urlaub im Odenwald verbindet Natur, Geschichte und Genuss auf einzigartige Weise – das ist einfach magisch! Die Region rund um die Bergstraße Odenwald, Lorsch, Bad König und Wald-Michelbach begeistert mit ihren Sehenswürdigkeiten, der herzlichen Gastfreundschaft und einer Vielfalt an Möglichkeiten, die jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Egal, ob du auf der Suche nach Entspannung, Abenteuer oder kulturellen Highlights bist – im Odenwald findest du garantiert das passende Angebot für deine Reise. Also, worauf wartest du noch?
Was macht den Odenwald aus?

Der Odenwald ist eines der schönsten Erholungsgebiete in Deutschland mit seiner unverfälschten Naturlandschaft mit artenreichen Wäldern und anmutigen Tälern. Der Odenwald, das bedeutet Romantik zwischen den Flüssen Rhein (→ Die schönsten Städte am Rhein), Main und Neckar. Zu den Besonderheiten zählen die Streuobstwiesen. Sie dienen zur Heugewinnung und sind Lebensgrundlage für Obstbauern, Keltereien und Gastronomen. Denke nur an die Tradition des Apfelweintrinkens, die hier noch wirklich gelebt wird. Der Odenwald bietet zudem viele Attraktionen und Aktivitäten, die besonders für Kinder sehr unterhaltsam sind.
Eine weitere Besonderheit ist das Felsenmeer. Das Felsenmeer auf dem Felsberg ist eine Felsenlandschaft aus dunkelgrauem Quarzdiorit und wurde bereits von den Römern und später durch die örtlichen Steinmetze zur Steingewinnung genutzt. Besonders für Kinder ist das Felsenmeer ein spannender Ort, an dem sie nach verborgenen Schätzen oder besonderen Steinen suchen können.
Dazu kommen die herrlich, verträumten Altstädte, die wie aus der Zeit gefallen wirken und den Besucher sofort verzaubern. Hier werden genussvolles Essen und Trinken gepflegt, denn „Heimat kann man schmecken“, sagen die Genusshandwerker. Besonders authentisch sind die Odenwald-Gasthäuser, in die du unbedingt mal einkehren solltest.
Wo ist der Odenwald am schönsten?

Du willst ein außergewöhnliches Ausflugsziel besuchen? Wenn es um die besten touristischen Ziele im Odenwald geht, wirst du an Michelstadt nicht vorbeikommen. Im Herzen des Odenwalds liegt die Heimat von etwa 15.000 Einwohnern, mit ihrer idyllischen Altstadt. Michelstadt hat Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus mit seinen Holzstezen aus dem 15. Jahrhundert in der Altstadt zu bieten.
Michelstadts kleinen Gassen und Plätze könnten aus einem Fantasyfilm stammen. Seit dem 9. Jahrhundert leben hier Menschen und der Ort besitzt eine der einzigen vollständigen Kirchen aus jener Zeit in Deutschland. Daneben sind weitere Highlights die Einhardsbasilika, die Burg Michelstadt, der Diebturm, das Schloss Fürstenau sowie das Römerbad Würzberg, um nur eine paar der Sehenswürdigkeiten zu nennen.
Weitere Reisetipps für die Region
- Ausflugsziele in Baden-Württemberg
- Ausflugsziele in Bayern
- Ausflugsziele in Hessen
- Die schönsten Städte in Hessen
- Die schönsten Orte an der Mosel
- Die schönsten Städte am Rhein
Folge uns gerne auch auf unseren sozialen Kanälen, wie Facebook, Instagram und Pinterest. Auf diesen Plattformen nehmen wir dich mit auf unsere aktuellen Reisen und zeigen dir magische Bilder & Videos und verraten unsere besten Reisetipps.
* In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate-Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten bzw. Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen oder kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. Diese Werbeeinnahmen helfen uns all unsere Inhalte, Bilder und Videos auch weiterhin völlig kostenfrei für dich anzubieten.
Das könnte dich auch interessieren
- Erlebe die Top 21 Kroatien Sehenswürdigkeiten für einen unvergesslichen Urlaub
- Die 9 besten Kaysersberg Sehenswürdigkeiten: Entdecke die Altstadt!
- Turckheim im Elsass – Beste Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten
- Die Top 11 Saverne Sehenswürdigkeiten für deinen Besuch im Elsass
- Die Top Sehenswürdigkeiten Vogesen: Must-See Highlights für deinen Trip