Gerolstein befindet sich in der Rheinland-Pfalz und ist vor allem für sein Mineralwasser bekannt. Aber nicht nur deswegen solltest du diesen Ort mal einmal besuchen kommen. Die Stadt Gerolstein kann dir nämlich noch sehr viel mehr bieten als nur die Gerolstein Sehenswürdigkeiten. Von grandiosen Ausblicken in die Natur und dem Erkunden von alten Ruinen.
Besonders die spektakulären Aussichten auf die umliegende Landschaft machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Zudem laden zahlreiche Möglichkeiten für abwechslungsreiche Ausflüge in die Umgebung dazu ein, die Region aktiv zu entdecken. In Gerolstein kannst du all das tun und noch so viel mehr!
Die Lage inmitten der atemberaubenden Landschaft der Eifel, geprägt von markanten Dolomitenfelsen und dem malerischen Kyllfluss, macht Gerolstein zu einem idealen Ort für Wanderungen, Entdeckungsreisen und entspannte Tage in der Natur. Ein Teil des Eifelsteigs führt durch die Gerolsteiner Dolomiten und bietet spektakuläre Ausblicke. Die reizvolle Umgebung von Gerolstein eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Erkundungen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Ziele und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Gerolstein, die es zu entdecken gilt.
Doch nicht nur die Naturschönheiten sind beeindruckend. Die Stadt selbst ist reich an Geschichte und Kultur, was sich in den zahlreichen historischen Bauwerken und Sehenswürdigkeiten widerspiegelt. Von der majestätischen Burgruine Löwenburg, die hoch über der Stadt thront, bis zur kunstvoll ausgestatteten Erlöserkirche – Gerolstein bietet eine Fülle an Erlebnissen und Entdeckungen, die darauf warten, von Ihnen erkundet zu werden.
Was gibt es in Gerolstein zu sehen?
Gerolstein in der Eifel bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen und Attraktionen. Hier kommen unsere Top 5:
- Helenenquelle im Kurpark
- Das Gerolsteiner Mineralwasser
- Burgruine Löwenburg
- Erlöserkirche Gerolstein
- Gerolsteiner Stausee
- Naturkundemuseum Gerolstein – ein Museum mit spannenden Ausstellungen zur Erdgeschichte und regionalen Kultur
Wo liegt der Ort Gerolstein?
Der Ort Gerolstein liegt mitten in der wunderschönen Vulkaneifel in der Rheinlandpfalz. Bekannt ist der Ort für seine wunderschöne Natur, die tollen historischen Sehenswürdigkeiten und natürlich allem voran: wegen dem Gerolsteiner Mineralwasser.
Geprägt wird die Landschaft von Gerolstein durch den Kyllfluss und die prächtigen Dolomitenfelsen. Diese beeindruckenden Felsen entstanden vor rund 400 Millionen Jahren aus einem fossilen Riff in einem Flachmeer. Gerolstein und im Besonderen die Eifel eignen sich hervorragend für einen Kurzurlaub. Die Eifel ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer, die die zahlreichen Rad- und Wanderwege der Region nutzen, darunter auch ehemalige Eisenbahntunnel, die heute als Radwege dienen.
Besonders faszinierend sind die Maare in der Eifel, die durch Wasserdampf-Eruptionen entstanden sind und zum Schwimmen und Entspannen einladen. Einige dieser Maare werden im Sommer sogar als natürliches Schwimmbad genutzt und bieten eine erfrischende Abkühlung. Auch Daun ist als Ausflugsziel in der Nähe von Gerolstein sehr beliebt und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Ein kurzer Überblick: Die Region besticht durch ihre vielfältigen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, von historischen Stätten über Naturerlebnisse bis hin zu Freizeitangeboten für die ganze Familie.
Gerolsteiner Mineralwasser – Gerolstein Sehenswürdigkeiten
Das deutschlandweit bekannte Gerolsteiner Mineralwasser entspringt hier im Gerolsteiner Land aus einem Quellgebiet in der Vulkaneifel. Sein besonderer Geschmack erhält das Wasser durch den Calcium- und Magnesiumreichen Dolomit. Durch das aufeinander treffen von Kohlensäure und dem Gestein können die wertvollen Nährstoffe aus dem Dolomit gelöst werden und so kann das Gerolsteiner Mineralwasser wie du es kennst entstehen.
Anders als viele anderen Wassersorten kommt das Gerolsteiner Wasser weit aus der Tiefe anstatt von der Grundoberfläche. So durchläuft das Wasser viele Gesteinsschichten und erlangt seinen Geschmack. Das Gerolsteiner Mineralwasser ist Deutschlands größter Mineralbrunnen. Im Gerolsteiner Besucherzentrum erfahren Besucher, wie das Mineralwasser aus bis zu 250 Metern Tiefe gewonnen wird. Das Mineralwasser von Gerolstein ist reich an Calcium, Magnesium und Kohlendioxid.
Bei einer Führung durch das Besucherzentrum erhalten Gäste einen umfassenden Überblick über die Produktion und Abfüllung des Gerolsteiner Mineralwassers. Für die Teilnahme an einer Führung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Weiterführende Infos zu Führungen und zum Mineralwasser finden Sie auf der Website des Besucherzentrums.
Helenenquelle im Gerolsteiner Kurpark

Zwar kannst du dir jeder Zeit eine Flasche Gerolsteiner Wasser kaufen, doch du könntest stattdessen der Helenenquelle beim Kyll Radweg einen Besuch abstatten. Der beliebte Rastplatz beim Gerolsteiner Rathaus lohnt sich nämlich für eine kleine Erfrischung. Hier kannst du aus einem Messinghahn heraus kostenlos das frische Mineralwasser trinken, welches aus einer Tiefe von etwa 90 Metern hochgepumpt wird. Gerade nach einer Wanderung oder Radtour ist das Mineralwasser ideal, um den Durst zu stillen. Im Gerolsteiner Besucherzentrum erfahren Besucher zudem, wie das Mineralwasser aus bis zu 250 Metern Tiefe gewonnen wird.
Sehenswert: Die Erlöserkirche Gerolstein

Eine der ersten Sehenswürdigkeiten in Gerolstein, die du auf jeden Fall besuchen solltest, ist die Erlöserkirche. Ausgestattet mit vielen Millionen an Mosaiksteinen, darunter auch goldene Mosaiken, ist der Innenraum der Kirche wunderschön und sorgt bei richtigem Lichteinfall für ein atemberaubendes Spektakel. Die Erlöserkirche in Gerolstein ist für ihre goldenen Mosaiken bekannt.
Erbaut wurde die Erlöserkirche von 1911 bis 1913 und wurde von Kaiser Wilhelm II höchstpersönlich eingeweiht.
Die Kirche ist ein kunsthistorisches Dokument und wird von vielen als ein politisches Denkmal interpretiert und ist ein Zeichen von Reichtum und Macht des letzten deutschen Kaisers. Sie gilt als ein seltenes kunsthistorisches Dokument des ausgehenden Historismus.
Besichtigen kannst du die Kirche nur mit einer Führung, also denk daran dir Tickets zu buchen vor deinem Besuch. Es besteht die Möglichkeit, Tickets für eine Führung im Voraus zu reservieren. Eine rechtzeitige Planung deines Besuchs ist empfehlenswert, um die Besichtigung optimal zu gestalten.
Burgruine Löwenburg – Aussicht hoch über Gerolstein
Die Ruine der mittelalterlichen Löwenburg thront hoch über der Stadt Gerolstein auf einem Hügel und ist eines der bekanntesten Ausflugsziele der Region. Die Löwenburg gilt als Wahrzeichen von Gerolstein und prägt das Stadtbild.
Benannt wurde die Burg eigentlich nach Gerhard VI von Blankenheim als Burg Gerhardstein, doch hat mittlerweile den Namen der Löwenburg erhalten. Die Burganlage besteht aus verschiedenen Bereichen, wie der Oberburg und der Unterburg, die jeweils unterschiedliche Funktionen hatten. Jede Seite der Burg erzählt ihre eigene Geschichte und verdeutlicht die historische Entwicklung der Anlage.
Die Burg wurde in Folge der Erbfolgekriege 1691 zerstört und nie wieder auf erbaut. Noch heute könne die hohen Mauern und Überreste von Gebäuden aber die Bedeutung der Burg als Herrschersitz widerspiegeln.
Die Burgruine kannst du das ganze Jahr über frei besuchen und dir wird sich ein großartiger Blick auf die Stadt, das Kylltal und die Gerolsteiner Dolomiten bieten.
Ein Tipp: Die Burgruine liegt ganz in der Nähe von zwei Wanderpfaden. Dem Eifelsteig sowie dem Vulkaneifelpfad Keltenpfad. Über beide Wege kannst du zur Ruine gelangen und dort die Aussicht auf die umliegenden Landschaften genießen. Besonders der Weg zur Burg ist für Wanderer sehr empfehlenswert, da er abwechslungsreiche Natur und tolle Ausblicke bietet. Der Eifelsteig ist ein rund 313 Kilometer langer Wanderweg in der Eifel und hat vier Etappen durch die Region Gerolstein. Für Abenteuerlustige bietet die Zipline-Tour in Berlingen spektakuläre Ausblicke auf die Vulkaneifel.
Rund um den Gerolsteiner Stausee
Der Gerolsteiner Stausee bietet sich hervorragend für einen Tagesausflug im Urlaub an. Mit den vielen Aktivitäten, die sich hier bieten, ist der Ausflug für die ganze Familie geeignet. Ob man nun einen gemütlichen Rundgang um den Stausee auf dem gut ausgebauten Weg macht oder du vielleicht doch lieber angeln gehen willst.
Es gibt viele Möglichkeiten, auch zum See zu wandern, anstatt dorthin zu fahren, oder du nutzt direkt die Unterkunft am Stausee und übernachtest am Wasser. Das Hotel vor Ort bietet zudem einen großzügigen Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad, die für Entspannung und Erholung sorgen. Für das leibliche Wohl sorgt ein Restaurant direkt am oder in der Nähe des Stausees, das regionale Spezialitäten serviert. Egal wofür du dich auch entscheidest. Ein Tag am See verspricht auf jeden Fall ein guter zu werden!
Bertradaburg in Mürlenbach

Die Betradaburg ist eine weitere Sehenswürdigkeit Gerolsteins und du kannst sie im Eifelort Mürlenbach finden. Hoch über dem Ort kannst du die Burg schon von weitem sehen. Die Bertradaburg ist nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen und hat viele Sagen um sich.
Bei einer Führung sind nur bestimmte Bereiche der Burg, wie etwa die Unterburg oder die Oberburg, zugänglich. Die verschiedenen Seiten der Burg, insbesondere die historische Trennung zwischen Unterburg und Oberburg, spiegeln die Entwicklung und Bedeutung der Anlage im Laufe der Jahrhunderte wider.
Gegründet wurde die Burg von der Urgroßmutter Karl des Großen und anscheinend zählt die Burg auch als sein Geburtsort.
Die Bertradaburg ist bis heute noch bewohnt, weswegen Besichtigungen und Touren nur zu bestimmten Tagen möglich sind und auch nicht die ganze Burg zu sehen ist.
Tipp: Birresborner Eishöhlen

Die Birresborner Eishöhlen sind eine Sehenswürdigkeit der anderen Art und mal was anderes als ein Schloss oder eine Burgruine. Die Eishöhlen wurden über viele Jahrhunderte als ein Eislager genutzt und selbst im Sommer wird es in den Höhlen nicht wärmer als 7 Grad Celsius. Sie sind nur von April bis Oktober zugänglich und bieten interessante Einblicke.
In der nahegelegenen Buchenlochhöhle, die unter Naturschutz steht, fanden Archäologen Knochen von eiszeitlichen Tieren wie Rentier, Eisfuchs und Höhlenbär. Neben diesen Knochen wurden dort auch bedeutende Funde wie Steinwerkzeuge und Schmuckstücke entdeckt, die auf die Lebensweise früherer Menschen hinweisen. Die Entstehung der Höhle ist auf die Kraft des Wassers zurückzuführen, das über Jahrtausende den Fels geformt hat. Die Buchenlochhöhle wurde vor 60.000 Jahren von Neandertalern bewohnt.
Aber nicht nur zum Lagern von Eis wurden die Höhlen genutzt. Sie waren auch ein Abbauort von Mühlensteinen, die im ganzen Land verwendet wurden, um Eichenrinde zu zermahlen. Die Zermalmte Eichenrinde konnte dann in der Lederbearbeitung genutzt werden.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Höhlen zu einem Zufluchtsort für die Menschen und wird heute vor allem von Fledermäusen als ein Winterquartier genutzt. Aus dem Grund sind die Eishöhlen auch nur von April bis Oktober zu besichtigen.
Tipps für den Besuch der Höhle: Denk an festes Schuhwerk, warme Kleidung und am besten noch eine Taschenlampe. Für weiterführende Informationen zu den Höhlen und der Region empfiehlt sich die Nutzung eines aktuellen Reiseführers.
Wolfsfütterung hautnah im Adler- und Wolfspark Kasselburg

Ein weiteres spannendes Ausflugsziel ist die Kasselburg. Die Burgruine zählt mittlerweile zu den Markenzeichen des Gerolsteiner Landes und ist nicht nur ein absoluter Hingucker als Burg, sondern auch ein begehrtes Ausflugsziel auf Grund des Adler- und Wolfparks.
Hier findest du eine Vielzahl an Greifvögeln, die in Luftshows ihr Können unter Beweis stellen und natürlich das halbwild lebende Wolfsrudel.
Bei den täglichen Fütterungen kannst du die Tiere von nah betrachten und über ihre Lebensweise lernen. Neben den Wölfen begeistern auch Wildschweine, Schafe und Ziegen.
Der Park ist das ganze Jahr über geöffnet und bietet viele verschiedene Events im Laufe des Jahres.
Geologie und Erdgeschichte: Die faszinierende Vulkaneifel erleben
Die Vulkaneifel rund um Gerolstein – Mann, ist das ein wahres Paradies für alle, die Feuer fangen für Geologie, Erdgeschichte und spektakuläre Natur! Stell dir vor: beeindruckende Dolomitfelsen, die wie uralte Wächter aus der Landschaft ragen, tiefblaue Maare, die dich in ihre Geheimnisse hineinziehen, und eine Landschaft, die von uralten Vulkanen geformt wurde – als hätten Riesen hier gespielt! Hier spürst du auf Schritt und Tritt die pure Kraft der Natur, die über Millionen von Jahren diese einzigartigen Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten geschaffen hat. Kannst du dir das vorstellen? Diese urgewaltigen Kräfte, die hier gewirkt haben?
Ein absolutes Highlight für dich als Wanderfreund ist der Gerolsteiner Felsenpfad – oh, was für ein Erlebnis! Als Teil des berühmten Eifelsteigs führt er dich durch wildromantische Dolomitenfelsen, wo du dich wie ein Entdecker fühlst. Von hier aus genießt du atemberaubende Ausblicke ins Kylltal und auf die abwechslungsreiche Landschaft der Eifel – da stockt dir der Atem! Die Maare, wie das tiefblaue Pulvermaar, sind stille Zeugen vergangener Vulkanausbrüche und laden heute zum Schwimmen, Bootfahren oder einfach nur Staunen ein. Das Wasser ist so klar, dass du denkst, du könntest bis zum Grund der Erdgeschichte blicken! Besonders faszinierend ist das Pulvermaar mit seinen 74 Metern – das tiefste Maar der Region! Ein echtes Naturwunder, das dich ehrfürchtig macht.
Auch der Nohner Wasserfall – oft als „wachsender Wasserfall“ bezeichnet – ist ein beliebtes Ausflugsziel, das dich verzaubern wird! Das karbonhaltige Wasser sorgt dafür, dass sich ständig neue Ablagerungen auf den Felsen bilden und so die Landschaft immer wieder verändert wird. Stell dir vor: Die Natur als Künstlerin, die niemals ruht! Ein spannendes Schauspiel der Natur, das dich zum Träumen bringt.
Für dich als Familie oder Abenteuerlustige bietet die Region um Gerolstein zahlreiche Möglichkeiten, die geologischen Besonderheiten hautnah zu erleben – da kommt garantiert keine Langeweile auf! Ob eine spannende Führung durch die Löwenburg (auch als Burg Gerhardstein bekannt) mit ihrem spektakulären Ausblick auf das Kylltal, der dir den Atem raubt, ein Besuch im Adler- und Wolfspark Kasselburg in Pelm oder ein entspannter Tag am Stausee – hier kommst du voll auf deine Kosten! Das Besucherzentrum von Gerolsteiner Brunnen gibt dir zudem spannende Einblicke in die Entstehung des berühmten Mineralwassers, das tief aus den Gesteinsschichten der Vulkaneifel gewonnen wird. Kannst du dir vorstellen, wie dieses Wasser Jahrzehnte durch das Gestein wandert, bevor es zu dir kommt?
Auch kulturell hat die Region einiges zu bieten – und wie! Die prachtvolle Erlöserkirche mit ihren kunstvollen Mosaiken ist ein architektonisches Juwel, das dich zum Staunen bringt und im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. Wenn du dich für die Geschichte der Region interessierst, findest du in den zahlreichen Burgen, Kirchen und Museen spannende Informationen und Geschichten, die dich in längst vergangene Zeiten entführen.
Ob als Ziel für deinen Tagesausflug, eine Wanderung auf dem Eifelsteig oder einen Familienurlaub voller Abenteuer – die Vulkaneifel rund um Gerolstein begeistert dich mit ihrer einzigartigen Mischung aus Natur, Geschichte und Erholung! Lass dich von der Vielfalt der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten inspirieren und entdecke die Wunder dieser faszinierenden Region! Glaub mir: Einmal hier gewesen, und du willst immer wieder zurück – die Vulkaneifel lässt dich nicht mehr los!
Unser Fazit zu den Sehenswürdigkeiten in Gerolstein
Gerolstein begeistert durch seine unvergleichliche Kombination aus atemberaubender Natur, reicher Geschichte und einladender Kultur. Besucher haben die Möglichkeit, aus zahlreichen Aktivitäten, Unternehmungen und Sehenswürdigkeiten zu wählen, was die Attraktivität der Region zusätzlich unterstreicht. Die vielfältigen Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele bieten für jeden Geschmack etwas, von der imposanten Burgruine Löwenburg bis hin zu den geheimnisvollen Birresborner Eishöhlen.
Verschiedene Ziele in und um Gerolstein, wie historische Bauwerke, Naturdenkmäler und Freizeitangebote, machen die Stadt zu einem Highlight für Touristen. Diese bemerkenswerte Stadt in der Vulkaneifel hat es geschafft, ihre historischen Schätze und natürlichen Schönheiten harmonisch zu vereinen und bietet damit ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher.
Besonders beeindruckend ist, wie Gerolstein seine historische Bedeutung und natürlichen Ressourcen zu einem attraktiven Gesamtpaket für Touristen geschnürt hat. Die Stadt lädt ein, auf Entdeckungstour zu gehen und dabei die Spuren vergangener Jahrhunderte zu erkunden oder einfach nur die frische Luft und die Ruhe der Eifellandschaft zu genießen. Die Erlöserkirche und die Bertradaburg bieten faszinierende Einblicke in die Geschichte der Region, während der Gerolsteiner Stausee und der Adler- und Wolfspark Kasselburg Erholung und spannende Naturerlebnisse versprechen. Im Nationalpark Eifel sind zudem viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten ansässig, die das Gebiet zu einem einzigartigen Naturschutzgebiet machen.
Abschließend lässt sich sagen, dass Gerolstein ein unverzichtbares Reiseziel ist, das jeden Besucher begeistert und bereichert. Die einzigartige Kombination aus historischen Stätten, atemberaubenden Naturerlebnissen und köstlichem Mineralwasser macht jeden Aufenthalt in Gerolstein zu einem besonderen Erlebnis. Egal, ob du zum ersten Mal hierherkommst oder bereits ein wiederkehrender Gast bist – Gerolstein wird dich immer wieder aufs Neue faszinieren und überraschen. Lass dich von der Schönheit und Vielfalt dieser charmanten Stadt verzaubern und genieße unvergessliche Momente in einer der schönsten Regionen Deutschlands.
Weitere Reisetipps & Ausflugsziele für Deutschland & die Region
Wenn du noch mehr Ausflüge und spannende Ziele in der Region oder ganz Deutschland suchst, findest du hier weitere Empfehlungen:
- Die Top Ausflugsziele in Rheinland-Pfalz
- Ausflugsziele in NRW
- Die schönsten Städte in Deutschland
- Die schönsten Städte am Rhein
- Die schönsten Orte an der Mosel
- Sehenswürdigkeiten in Bernkastel-Kues
- Schöne Städte in Hessen, die du unbedingt besuchen musst
Folge uns gerne auch auf unseren sozialen Kanälen, wie Facebook, Instagram und Pinterest. Auf diesen Plattformen nehmen wir dich mit auf unsere aktuellen Reisen und zeigen dir magische Bilder & Videos und verraten unsere besten Reisetipps.
Das könnte dich auch interessieren
- Schöne Städte Saarland: Die 10 schönsten Städte im Herzen Europas

- Schöne Städte Rheinland Pfalz: Dein ultimativer Guide für 2025



- Schöne Städte Mecklenburg Vorpommern: Die 10 schönsten Städte – Dein ultimativer Reiseführer



- Schöne Städte Sachsen-Anhalt: Die 12 schönsten Städte – Mehr als nur der Harz!



- Schöne Städte Sachsen: Die 13 schönsten Geheimtipps & Highlights



