Als ich das erste Mal den schmalen Wanderweg zum Kickelhahn hinaufstieg und oben angekommen den Blick über den endlosen Thüringer Wald schweifen ließ, wusste ich: Ilmenau hat mich für immer erobert. Diese kleine Universitätsstadt am Nordrand des Thüringer Waldes vereint auf zauberhafte Weise Geschichte, Natur und Kultur – und das alles ohne den touristischen Trubel, den man in anderen Thüringer Städten wie Weimar oder Erfurt antrifft. Weitere bekannte Städte in der Region sind Coburg, Oberhof, Saalfeld, Sonneberg und Zella-Mehlis, die Ilmenau als wichtigen Ausgangspunkt für Ausflüge und regionale Verbindungen umgeben. Besonders idyllisch ist die Lage Ilmenaus an der Ilm, die das Naturerlebnis in der Stadt und Umgebung prägt.
In den Jahren meiner Besuche habe ich Ilmenau richtig kennengelernt. Von frühen Morgenwanderungen auf Goethes Spuren bis hin zu gemütlichen Nachmittagen in urigen Cafés – diese Stadt bietet eine authentische Mischung aus Naturerlebnis und kultureller Entdeckung. Hier teile ich meine persönlichen Lieblingsorte und gebe dir praktische Tipps für deinen eigenen Ilmenau-Besuch. Im Folgenden findest du außerdem ausgewählte Freizeittipps für Ilmenau und die umliegende Region.
Die Top Sehenswürdigkeiten in Ilmenau auf einen Blick
Bei meinen vielen Besuchen in der region habe ich eine Liste meiner absoluten Favoriten zusammengestellt. Diese sehenswürdigkeiten solltest du definitiv auf deine Plänen setzen:
- Kickelhahn mit Aussichtsturm und Goethehäuschen – das absolute Muss für jeden Ilmenau-Besucher
- Altes Zechenhaus – beeindruckendes Barockgebäude mit Bergbaugeschichte
- Hennebrunnen am Marktplatz – das barocke Wahrzeichen von 1752
- Amtshaus – prachtvoller Witwensitz von 1616 mit barocker Fassade
- Rokokoschloss-Überreste – Spuren der herzoglichen Vergangenheit
- Bergmannskapelle – mystischer Ort der Bergarbeiterzeit
- Corona Schröter Grabmal – Erinnerung an Goethes Zeitgenossin
- Rennsteig – der berühmte Wanderweg verläuft ganz in der Nähe und bietet zahlreiche Naturerlebnisse sowie Zugang zu weiteren Sehenswürdigkeiten der Region
Weitere Informationen und eine Übersicht aller Sehenswürdigkeiten findest du auf speziellen Seiten zu Ilmenau und Umgebung.

Was Ilmenau so besonders macht, ist die Kombination aus beeindruckender Natur und faszinierender Geschichte. Die Stadt liegt eingerahmt von den bewaldeten Höhenzügen des Thüringer Waldes. Als Besucher spürst du hier noch die authentische Atmosphäre einer gewachsenen thüringischen stadt, ohne dass alles auf Tourismus ausgelegt ist. Familien finden genauso wie Kulturinteressierte und Naturliebhaber ihr perfektes Programm.
Kickelhahn und Goethehäuschen – Mein absoluter Lieblingsort
Der Kickelhahn ist für mich das absolute Herzstück von Ilmenau und ein echtes Wahrzeichen der Stadt. Mit seinen 861 Metern ragt dieser markante Berg über den Thüringer Wald hinaus und ist in etwa einer Stunde zu Fuß vom Stadtzentrum aus erreichbar. Schon der Aufstieg durch die dichten Wälder ist ein Erlebnis für sich – überall duftet es nach Moos und Nadelholz, und mit jedem Schritt spürst du die besondere Atmosphäre dieses Ortes.
Oben angekommen, erwartet dich der 24 Meter hohe Aussichtsturm, der einen herrlichen Rundblick über die endlosen Wälder und das sanfte Vorland bietet. Besonders bei klarer Sicht kannst du von hier aus die Gipfeln des Thüringer Waldes bestaunen – ein Anblick, der mich jedes Mal aufs Neue begeistert. Der Turm selbst ist ein beliebtes Ziel für Besucher und ein echtes Highlight für alle, die Ilmenau und seine Umgebung erkunden möchten.
Direkt neben dem Turm steht das berühmte Goethehäuschen, das als eines der wichtigsten Ausflugsziele der Region gilt. Dieses kleine Holzhaus ist untrennbar mit der Geschichte Ilmenaus verbunden: Johann Wolfgang von Goethe besuchte die Stadt insgesamt 26 Mal und schrieb hier sein weltberühmtes Gedicht „Wandrers Nachtlied“ mit dem berühmten Vers „Über allen Gipfeln ist Ruh!“. Für mich ist es immer wieder ein besonderer Moment, vor der Holzwand zu stehen und die Verse zu lesen, die Goethe hier eigenhändig hinterlassen hat.
Der Kickelhahn und das Goethehäuschen sind für mich die perfekte Kombination aus Natur, Geschichte und Kultur. Sie machen Ilmenau zu einem einzigartigen Ort im Thüringer Wald, den du auf keinen Fall verpassen solltest – egal, ob du als Wanderer, Kulturfan oder einfach als Naturliebhaber unterwegs bist.
Kickelhahn und Goethehäuschen – Mein absoluter Lieblingsort
Der 861 Meter hohe berg Kickelhahn ist für mich das Herzstück jedes Ilmenau-Besuchs. Der Weg hinauf dauert vom Stadtzentrum etwa 45 Minuten und führt durch wunderschöne Waldwege. Wanderer brauchen etwa eine Stunde bis zum Gipfel des Kickelhahns. Oben angekommen erwartet dich eine Belohnung, die ich so schnell nicht vergessen werde: Der 24 Meter hohe Aussichtsturm aus dem Jahr 1855 bietet eine atemberaubende Panoramasicht über den ganzen Thüringer wald.
Mein persönlicher Tipp: Besuche den Kickelhahn am besten bei Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang. Die lage sorgt dann für ein magisches Lichtspiel über den gipfeln, und du hast den berg fast für dich allein. Ich bin schon oft morgens um sechs Uhr aufgebrochen und wurde jedes Mal mit unvergesslichen Momenten belohnt.
Das absolute Highlight ist das kleine Goethehäuschen direkt am Gipfel. Hier schrieb Johann Wolfgang von Goethe 1780 sein berühmtes Gedicht “Über allen Gipfeln ist Ruh” an die Holzwand. Die verse sind bis heute dort zu sehen, und ich muss gestehen, dass mich dieser ort jedes Mal tief bewegt. In der kleinen Schutzhütte kannst du eine Pause einlegen und die besondere Atmosphäre dieses literarischen Denkmals auf dich wirken lassen.

Die Wanderung auf den Kickelhahn ist auch für familien mit kinder gut geeignet. Der Weg ist zwar stetig ansteigend, aber nicht zu steil. Ich habe schon oft gesehen, wie begeistert kleine abenteuer-Suchende den Aussichtsturm erklimmen. parkplätze findest du am Fuß des Berges oder du startest direkt aus der Stadt – beides hat seinen Reiz.
Historische Gebäude und Architektur
Die geschichte von Ilmenau spiegelt sich wunderbar in den historischen Gebäuden wider. Das Alte Zechenhaus war für mich eine besondere Entdeckung. Als ehemalige Bergschmiede erzählt es von der Zeit, als Goethe als Leiter der Bergwerkskommission hier gewirkt hat. Das Gebäude wurde bereits 1730 auf einer Bergwerkskarte abgebildet. Die Barockfassade ist wunderschön restauriert, und wenn du genau hinschaust, entdeckst du viele liebevolle Details in der Steinmetzarbeit.
Ein echter architektonischer Höhepunkt ist das Amtshaus von 1616. Nach dem großen Stadtbrand von 1752 wurde es nach Plänen von Gottfried Heinrich Krohne im Barockstil wiederaufgebaut. Ursprünglich ließ die Gräfin Sophie von Henneberg das Gebäude als Witwensitz erbauen. Heute beherbergt es das Stadtmuseum, aber schon die Fassade ist ein foto wert. Im Stadtmuseum erwarten dich spannende Ausstellungen, die mit interaktiven Präsentationen die Geschichte und Kultur der Region erlebbar machen. Ich empfehle dir, einmal um das ganze haus herumzugehen – jede Seite zeigt andere architektonische Finessen.
Das wahrzeichen am Marktplatz ist der Hennebrunnen von 1752. Dieser barocke Brunnen mit seinen kunstvollen Verzierungen war für mich anfangs nur ein hübscher Fotostopp, aber je mehr ich über seine geschichte erfahren habe, desto faszinierender fand ich ihn. Er steht symbolisch für den Wiederaufbau der stadt nach dem verheerenden Brand.
Von dem ehemaligen Rokokoschloss sind leider nur noch Überreste erhalten, aber auch diese Spuren der herzoglichen Vergangenheit erzählen spannende Geschichten. Das Schloss wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar errichtet. Das Gebiet der Altstadt, in dem sich auch die Überreste des Rokokoschlosses befinden, ist geprägt von zahlreichen historischen Relikten, die Ilmenau zu etwas Besonderem machen. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt entdeckst du immer wieder solche historischen Relikte, die Ilmenau zu etwas Besonderem machen.
Auf Goethes Spuren durch Ilmenau
Der 20 Kilometer lange Goethewanderweg ist für mich einer der schönsten touren in ganz thüringen. Als ersten offiziell zertifizierten Qualitätswanderweg des Bundeslandes führt er dich zu allen wichtigen Stationen von Goethes Wirken in der umgebung.
Meine liebste Etappe startet am Schaubergwerk Volle Rose, wo Goethe seine Bergbaustudien betrieb. Der Weg führt dich durch abwechslungsreiche Landschaften – mal durch dichte Wälder, dann wieder über offene Bergwiesen. Die Markierung ist ausgezeichnet, und unterwegs gibt es immer wieder informationen über Goethes Zeit in Ilmenau.

Besonders im Herbst ist diese Wanderung ein Traum. Die Bäume leuchten in allen Goldtönen, die Luft ist klar, und du verstehst, warum Goethe sich so in diese Landschaft verliebt hat. Für familien empfehle ich, nur Teilstrecken zu wandern – der komplette Weg ist durchaus anspruchsvoll.
Meine Ausrüstungsempfehlung: feste Wanderschuhe sind Pflicht, ein Rucksack mit ausreichend Wasser und etwas Verpflegung. Ein kleiner Snack unterwegs schmeckt in der frischen Waldluft gleich doppelt so gut. Die beste Jahreszeit ist für mich der Spätsommer oder frühe Herbst, wenn das Wetter stabil ist, aber die Natur schon ihre farbenfrohe Seite zeigt.
Museen und Ausstellungen, die du nicht verpassen solltest
Ilmenau hat nicht nur Natur und Geschichte zu bieten, sondern auch eine beeindruckende Museumslandschaft, die für jeden Geschmack etwas bereithält. Besonders spannend finde ich das Schaubergwerk Volle Rose, das tief in die Geschichte der Stadt als bedeutendes Bergbaurevier eintaucht. Hier kannst du hautnah erleben, wie die Bergleute früher gearbeitet haben – ein echtes Abenteuer, das auch für Familien mit Kindern ein Highlight ist.
Ein weiteres architektonisches und historisches Schmuckstück ist das Alte Technikum, das 1895 eröffnet wurde und heute als Joliot-Curie-Bau der TU Ilmenau dient. Hier spürst du den Geist der Innovation, der die Stadt seit jeher prägt. Das Neue Technikum, heute Faraday-Bau, entstand 1926 und steht für die Weiterentwicklung der technischen Ausbildung in Ilmenau.
Auch die katholische Kirche St. Josef ist einen Besuch wert. Sie wurde zwischen 1979 und 1983 nach den Plänen des Architekten Wolfgang Lukassek erbaut und symbolisiert mit ihrer Zeltform den Schutz für Christen in der DDR. Die Kirche gehört zum Dekanat Weimar im Bistum Erfurt und beeindruckt durch ihre moderne Architektur und die besondere Geschichte.
Neben diesen Highlights gibt es in Ilmenau zahlreiche kleinere Ausstellungen, die die Geschichte und Kultur der Stadt lebendig werden lassen. Ob Technik, Bergbau oder religiöse Architektur – Ilmenau bietet dir eine spannende Vielfalt an Museen und Ausstellungen, die deinen Aufenthalt bereichern.
Natur und Outdoor-Aktivitäten
Für spaß und Entspannung nach einer Wandertour ist das Freibad Hammergrund perfekt. Es zählt zu den schönsten freibädern in ganz Thüringen und bietet wirklich für jeden etwas. Die Wasserrutschen sind bei kindern der absolute Hit, der Sprungturm fordert die Mutigen heraus, und auf den großen Liegewiesen kannst du dich wunderbar erholen. Freibäder wie das Hammergrund sind wichtige Freizeiteinrichtungen in Ilmenau und der gesamten Region Thüringen und gelten als attraktive Ausflugsziele für Einheimische und Besucher.
Was mir am Freibad besonders gefällt: Es hat nicht diesen überfüllten, kommerziellen Charakter, den man oft in größeren Städten findet. Hier gehst du noch entspannt schwimmen und triffst freundliche Einheimische. Die anlage ist gepflegt, die Preise sind fair, und das Personal ist hilfsbereit.
Der Schneekopf mit seinen 978 Metern ist die zweithöchste Erhebung Thüringens und liegt nur eine kurze Autofahrt von Ilmenau entfernt. Von hier oben hast du einen noch weiteren Blick als vom Kickelhahn. Der Aufstieg ist etwas anspruchsvoller, aber definitiv machbar. Ich war schon bei verschiedenen Wetterbedingungen dort oben – jedes Mal ein anderes, beeindruckendes Erlebnis.
Meine Geheimtipps für weniger bekannte Aussichtspunkte verrate ich nur ungern, aber für dich mache ich eine Ausnahme: Rund um ot schmiedefeld und in richtung Goldisthal gibt es wunderbare, ruhige Wanderwege mit traumhaften Ausblicken. Hier triffst du selten andere Wanderer und kannst die natur in vollen Zügen genießen.
Schwimmbäder und Freizeitspaß in Ilmenau
Wenn du nach einem aktiven Tag in der Natur Lust auf Erfrischung und Spaß hast, bist du in Ilmenau genau richtig. Das Freibad Hammergrund zählt zu den schönsten Freizeiteinrichtungen in ganz Thüringen. Mit seinen Wasserrutschen, Sprungtürmen, einem großen Sportbecken, separatem Nichtschwimmerbereich und einer weitläufigen Liegewiese ist für jeden etwas dabei – egal ob du sportlich deine Bahnen ziehen oder einfach nur entspannen möchtest.
Doch Ilmenau hat noch mehr zu bieten: Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durch den Thüringer Wald. Die gut ausgeschilderten Wege führen dich zu den schönsten Aussichtspunkten und durch die abwechslungsreiche Umgebung. Ob du mit der Familie unterwegs bist oder alleine die Natur genießen möchtest – hier findest du garantiert die passende Route.
Nach dem Schwimmen oder Wandern laden zahlreiche Restaurants und Cafés in Ilmenau dazu ein, regionale Spezialitäten zu probieren und den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. So wird dein Aufenthalt in Ilmenau zu einem rundum gelungenen Erlebnis voller Abwechslung und Erholung.
Kulinarische Entdeckungen in Ilmenau
Nach einem aktiven Tag in der natur habe ich in Ilmenau einige kulinarische Schätze entdeckt. Die Bäckerei Schindler ist meine erste Anlaufstelle für traditionelle Thüringer Backwaren. Hier bekommst du noch echtes Handwerk – die Brötchen sind knusprig, das Brot saftig, und die süßen Teilchen sind ein Gedicht.
Das Bistro “Dortchen Wild” hat mich mit seiner modernen Interpretation regionaler Küche überrascht. Der name mag zunächst etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber das essen ist fantastisch. Hier werden lokale Zutaten kreativ verarbeitet, und die Portionen sind großzügig. Der Service ist herzlich und authentisch thüringisch.

Für einen entspannten Kaffee und Kuchen nach der Stadtbesichtigung ist das Café Victoria meine Empfehlung. Die Atmosphäre ist gemütlich, der Kuchen hausgemacht, und von der kleinen Terrasse kannst du das Treiben auf der Straße beobachten. Besonders am Nachmittag ist hier ein schöner Treffpunkt für eine Pause.
Das restaurant Arche bietet gehobene regionale Spezialitäten. Hier gehe ich hin, wenn ich mich nach einem anstrengenden Wandertag richtig verwöhnen lassen möchte. Die Wildgerichte sind ausgezeichnet, und auch Vegetarier finden interessante Optionen. Die Preise sind für die Qualität mehr als fair – in Weimar oder Erfurt zahlst du für Vergleichbares deutlich mehr.
Regionale Einkaufsmöglichkeiten und besondere Souvenirs
Wer Ilmenau besucht, sollte sich die regionalen Einkaufsmöglichkeiten nicht entgehen lassen. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Geschäften, in denen du echte Thüringer Spezialitäten entdecken kannst. Besonders ans Herz legen möchte ich dir die traditionsreiche Bäckerei Schindler, die seit über 100 Jahren für ihre handgemachten Backwaren bekannt ist. Hier bekommst du nicht nur frisches Brot und Brötchen, sondern auch den berühmten Ilmenauer Weihnachtsstollen – ein köstliches Souvenir für die Daheimgebliebenen.
Auch die kleinen Souvenirläden in der Altstadt laden zum Stöbern ein. Hier findest du liebevoll gestaltete Andenken, regionale Produkte und originelle Geschenke, die dich immer an deinen Aufenthalt in Ilmenau erinnern werden. Besonders schön sind die Wochenmärkte, auf denen lokale Erzeuger ihre Waren anbieten – von frischem Obst und Gemüse bis zu handgemachten Spezialitäten aus der Region.
Egal, ob du auf der Suche nach einem Mitbringsel bist oder einfach das besondere Einkaufserlebnis einer thüringischen Stadt genießen möchtest: In Ilmenau findest du garantiert etwas, das dich begeistert.
Übernachten in Ilmenau – Meine persönlichen Empfehlungen
Ilmenau bietet für jeden Geschmack und jedes Budget die passende Übernachtungsmöglichkeit. Die Stadt verfügt über eine Auswahl an gemütlichen Hotels, in denen du nicht nur komfortabel schläfst, sondern oft auch regionale Spezialitäten genießen kannst. Viele Häuser liegen zentral, sodass du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele im Thüringer Wald schnell erreichst.
Für Familien und Gruppen sind die zahlreichen Ferienwohnungen und -häuser in Ilmenau und der Umgebung ideal. Hier hast du viel Platz, kannst dich selbst versorgen und bist flexibel in deiner Tagesgestaltung – perfekt, wenn du mit Kindern unterwegs bist oder einfach etwas mehr Unabhängigkeit schätzt.
Naturfreunde und Abenteurer kommen auf den Campingplätzen rund um Ilmenau voll auf ihre Kosten. Mitten im Grünen, am Rand des Thüringer Waldes, kannst du die Ruhe der Natur genießen und bist trotzdem nur einen Katzensprung von den Highlights der Stadt entfernt. Die Lage macht Ilmenau zum idealen Ausgangspunkt für Touren zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen der Region.
Ob Hotel, Ferienwohnung oder Zelt – in Ilmenau findest du garantiert die passende Unterkunft für deinen Aufenthalt im Herzen des Thüringer Waldes.
Praktische Reisetipps für deinen Ilmenau-Besuch
Die Anreise nach Ilmenau ist unkompliziert. Über die A71 erreichst du die stadt mit zwei direkten Abfahrten. Ich fahre meist die Abfahrt Ilmenau-Ost, von dort sind es nur wenige Minuten ins zentrum. parkplätze findest du am Markt, allerdings sind diese kostenpflichtig. Günstiger und oft entspannter ist das Parken am Bahnhof.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Ilmenau über eine stündliche Regionalbahnverbindung von Erfurt gut erreichbar. Die Fahrt dauert etwa 45 Minuten und führt durch schöne Landschaft. Vom Bahnhof sind es nur wenige Gehminuten zu den wichtigsten sehenswürdigkeiten.
Die beste Reisezeit ist für mich von Mai bis Oktober. Im Frühling blüht alles wunderbar, der Sommer lädt zu ausgiebigen Wanderungen ein, und der Herbst verzaubert mit seiner Farbenpracht. Auch im Winter hat Ilmenau seinen Reiz, besonders wenn Schnee liegt und du durch verschneite Wälder wandern kannst.
Für einen ersten Besuch empfehle ich dir, mindestens zwei Tage einzuplanen. So hast du genug Zeit für den Kickelhahn, einen Bummel durch die altstadt und vielleicht eine kurze Wanderung auf Goethes Spuren. mit familie solltest du eher drei Tage einkalkulieren, damit auch die kinder nicht gestresst sind.
Die altstadt ist weitgehend kinderwagengerecht, und viele restaurant haben sich auf familien eingestellt. Das Freibad ist natürlich der Hit für junge besucher, aber auch die Wanderungen können mit der richtigen Planung für kinder spannend gestaltet werden.
Meine Empfehlung für eine perfekte Tagesplanung: Morgens früh auf den Kickelhahn (weniger voll, besseres Licht), danach Frühstück in der stadt, nachmittags Stadtbummel oder Museum, und abends gemütliches essen in einem der lokalen restaurant. So bekommst du einen guten Eindruck von allem, was Ilmenau zu bieten hat.

Ilmenau ist für mich ein perfektes Beispiel dafür, wie authentischer Tourismus funktioniert. Die stadt hat sich ihre Ursprünglichkeit bewahrt, bietet aber trotzdem alles, was besucher brauchen. Ob du auf den Spuren Goethes wandelst, die natur des Thüringer Waldes genießt oder einfach die entspannte Atmosphäre einer echten thüringischen Universitätsstadt erleben möchtest – hier findest du alles, was einen gelungenen Aufenthalt ausmacht.
Pack deine Wanderschuhe ein und entdecke selbst, warum Ilmenau zu meinen liebsten ausflugszielen in Deutschland gehört. Ich bin sicher, auch du wirst dich in diese besondere Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte verlieben. Und vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Sonnenaufgang auf dem Kickelhahn!